Blog
Smart Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum im Kontext des Klimawandels
Artikel & Podcasts über die für Innovation essentielle Bereiche: Vision entwerfen, Perspektiven entdecken, Chancen gestalten, Lösungen entwickeln, Kultur anreichern, Management realisieren, Ressourcen einsetzen, Netzwerk ausbauen, Brand stärken, Leistungen erbringen
Der Weg macht uns
Es ist immer wieder spannend zu sehen, was passiert, wenn man einen Weg einschlägt. Indem man macht, wird man oder frau zu dem was man beginnt. Wir lernen und experimentieren und sammeln einen Schatz an Erfahrungen und bauen Verbindungen auf. Irgendwann wird das deutlich. Häufig see Aussenwelt früher, bevor wir es selbst realisieren. Und so sind wir. Der Weg mag nie aufhören, aber wir…
Blog abonnieren
Neueste Episoden, Beiträge & Nachrichten direkt im Posteingang!
Events
Shop
Artikel
Götz Müller über Lean Prinzipien im Innovationsmanagement
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Götz Müller mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Lean Prinzipien im Innovationsmanagement. Über Götz Müller ist Lean Management Berater und verhilft Unternehmen durch Vermeidung von Verschwendung und Fehlern zu Kostensenkungen bei gleichzeitigem Streben nach bestmöglicher Qualität. „Lean ist kein Zustand, Lean ist ein Prozess. Ebenso wie Innovation ein Prozess ist.“Götz Müller Anhören Den Smart Innovation Podcast abonnieren,…
Praktisches Beispiel für Ambiguity im Begriff VUCA
Auch wenn das Wort VUCA oder VUKA eher ein Fachbegriff für Unternehmensberater ist, gibt es sehr reale Beispiele aus dem täglichen Leben. Die Abkürzung „VUCA“ erinnert eher an eine Beschimpfung, wird aber sehr lebendig, wenn man die Begriffe dahinter versteht. Wir leben in einer Welt die unberechenbarer (volatility) unsicherer (uncertainty) komplexer (complexity) mehrdeutig (ambiguity) geworden ist. Der natürlich vorhandene Wandel hat eine neue Qualität und…
Ralph Winterhalter über Digitalisierung im Familienunternehmen
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Ralph Winterhalter mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Digitalisierung im gewerblichen Spülen und die digitale Transformation des Familienunternehmens Winterhalter. (c) Winterhalter Gastronom Die Firma Winterhalter ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen der Bodensee Region, geführt in der dritten Generation. Diese Tradition hält das Unternehmen aber nicht davon ab, ständig am Geschäftsmodell, dem Produktportfolio, den Serviceleistungen und den Produktionsprozessen…
Frode Hobbelhagen über Kennzahlen für Innovation und Nachhaltigkeit
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Unternehmensberater Frode Hobbelhagen mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Nachhaltigkeitskennzahlen. Im Smart Innovation Podcast unterhalten wir uns über Kennzahlen für Innovation und Nachhaltigkeit. Kennzahlen sind ein sinnvolles Mittel, um als notwendig erachtete Entwicklungen und Ziele im Auge zu behalten und zu steuern. Frode hat, zusammen mit Co-Autor Thorsten Sabrautzky, ein Buch über Kennzahlen geschrieben und nähert sich…
das Offensichtliche wahrnehmen fördert Innovation
Es passiert sehr häufig, dass wir das Offensichtliche auch aus Gewohnheit nicht wahrnehmen. Sehen, vielleicht. Aber wahrnehmen, sich bewußt machen, vielleicht sogar diese Wahrnehmung verbinden mit einer Aktion, das passiert schon viel seltener. Sehr häufig steht das Gewohnte im Weg. Ein einfaches Beispiel Im Supermarkt stand ich an dem Ort, an dem (bisher) die Gewürze waren. Ein überschaubares Regal neben den Nudeln. Groß war meine…
Celina Herbers und Larissa Graf über ALFRIED am Bodensee
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast Celina Herbers und Larissa Graf von IWT Wirtschaft und Technik GmbH meine Gesprächspartnerinnen. Es geht um ALFRIED – Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik am Testfeld Friedrichshafen am Bodensee. Über ALFRIED ist das aktuelle Projekt am Testfeld Friedrichshafen, das mit rund 11 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert wird. ALFRIED steht…
Der nachhaltige Minimalismus eines Drahtkleiderbügels
Warum ich Drahtkleiderbügel für ein gutes Vorbild für enkeltaugliche Produkte halte Der Drahtkleiderbügel ist ein Produkt mit einem sehr minimalistischen Design. Man nehme etwas verzinkten Draht, biege ihn wenige Male, und schon ist ein sehr nützliches Produkt mit vielen Vorteilen entstanden: sehr günstigsehr funktionalsehr variabel in Design und Materialwenig Material notwendigausgezeichnetes Material zu Nutzen Verhältnisbraucht wenig Platz im Schrank und reduziert so den notwendigen Raumbedarfsieht…
Olaf Sauer über die Karlsruher Forschungsfabrik
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Olaf Sauer vom Fraunhofer IOSB mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über die Karlsruher Forschungsfabrik. Die Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion wurde vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT sowie dem wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet und wird gemeinschaftlich betrieben. Sie schafft die einzigartige…
Podcast Gespräch mit Maree Conway über Foresight Methoden
In dieser Episode des The 2pt5-Innovator-Podcasts ist Marree Conway mein Gast, eine Foresight- und Futures-Beraterin und Forscherin aus Australien. Wir sprechen über ihre Herangehensweise an Foresight und wie man ein Zukunftsdenken und Wissen über Methoden und Werkzeuge für Foresight-Prozesse weitergibt. Dr. Maree Conway hatte 1999 ihren Start mit dem Thema Zukunftsforschung. Sie hat einen Hintergrund im Universitätsbereich und hat 2006 University Futures gegründet. Nach einigen…
Bundesweites agiles Innovationsmanagement
Mit einer neu entstehenden Bundesregierung geht auch die Chance einher, das Land massiv strategisch weiter zu entwickeln und Innovationsimpulse zu setzen. acatech fordert dazu eine ressortübergreifende Innovationsstrategie. Diese enthält – „klassische“ Vorgehensweise – Forderungen nach Agilität, Digitalisierung und gemeinsamer Vorgehensweise. Sozusagen ein Innovationsmanagement auf Bundesebene mit konkreten Handlungsfeldern. Gut gefällt mir dabei, dass nicht nur Themen vorgeschlagen bzw. eingefordert werden, sondern eben auch auf die…
Verschenkte digitale Chancen bei Veranstaltungen
In diesen Tagen habe ich an einem mehrtägigen Kongress teilgenommen, von einem öffentlichen Organisator mit einem sehr zukunftsträchtigen Thema. Vor Ort waren ca. 250-500 Personen (ich kenne die genaue Zahl nicht), die sich vor allem in den Pausen informell beim Kaffee austauschen konnten. Im Livestream waren, laut Aussagen des Veranstalters, 1.000 Personen. Die sich nicht austauschen konnten. Diese Funktion des genutzten Online Tools war deaktiviert,…
Astrid Saalbach über die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie im Landkreis Böblingen
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Nachhaltigkeitsmanagerin Astrid Saalbach meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns über die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg. Bildquelle: Landratsamt Böblingen Über Noch ist ihre Zahl überschaubar, aber immer mehr Landkreise geben sich eine Nachhaltigkeitsstrategie. Auch der Landkreis Böblingen sieht sich in der Verantwortung für eine gesellschaftliche Entwicklung, die ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist….
#Apple #SteveJobs #Innovation
mit brillanten #Menschen ein #Team bilden wilde #Ideen zu einer #Vision formen #Regeln in Frage stellen #Begeisterung leben #Design hohen Stellenwert einräumen gegen #Widerstände arbeiten Balance aus #freundlich & #unfreundlich https://www.youtube.com/watch?v=CeSAjK2CBEA
Die Einzigartigkeit von John Cages 4’33“ lässt Raum für Experimente
John Cages Stück 4’33“ ist einzigartig in der Musikwelt. Ein „Klavierstück“ mit 4 Min. 33 Sek. *Stille* in drei Sätzen. Eine mutige Idee in einer lauten Welt, eigentlich nicht kopierbar. Und doch gibt es jede Menge Variationen und Abwandlungen, die, aufbauend auf den jeweiligen Möglichkeiten, eigenständige Ergebnisse hervorbringen. Denn eigentlich kann jede/r mit einer Uhr das Stück spielen. Die gleiche Grundlage und doch jedes Mal…
Abschreibung steuert Nachhaltigkeit in Unternehmen
Zentrale Elemente des nachhaltigen Wirtschaftens sind die entsprechende Lieferkette und die CO2-neutrale Energieversorgung. Ein wichtiger Hebel könnte an einer Stelle liegen, an der wir sie nicht vermuten. Eines der zentralen Steuerungselemente für Nachhaltigkeit in Unternehmen dürfte das Steuerrecht mit der davon ausgehenden Abschreibungspraxis sein. Aktuell wird die „Lebensdauer“ eines Firmenwagens, einer Maschine etc. stark von den fiskalischen Abschreibungsdauer beeinflusst. Ist es „abgeschrieben“, ist es für das…
Bernhard Schleich über Foresight Basics
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Bernhard Schleich mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Foresight Basics für mittelständische Unternehmen. Über Dr. Bernhard Schleich war Head of Corporate Foresight bei einem Industriekonzern. Im Gespräch gehen wir auf die Basics von Corporate Foresight ein, um es gerade mittelständischen Unternehmen zu erschliessen. Anhören Den Smart Innovation Podcast abonnieren, anhören & eine Empfehlung geben auf Apple…
Führung im Coaching Prozess
Ich werde immer wieder von Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen vor einem Coaching Projekt gefragt, ob ich das Firmenteam, das ich begleite, auch führe. Meine Antwort ist eindeutig. „Wichtig ist auf dem Platz“ Das Team muss für sich funktionieren. Unabhängig davon, ob ich dabei bin oder nicht. Auch nach Abschluss des eigentlichen Projektes, wenn das Team nach einer intensiven Arbeitsphase unabhängig weiter macht. Schon alleine deswegen kann…
Innovation der Zeit voraus: Amazon Echo Show 15 & Telekom Family Whiteboard 2005
Ob eine Innovation auch am Markt erfolgreich wird, entscheidet häufig das Timing. Erscheint das Produkt zu früh, ist der Markt noch nicht bereit, die Menschen wissen noch nichts damit anzufangen, haben vielleicht nicht die notwendige Infrastruktur. Und vielfach sind die Produkte technisch noch in einem Frühstadium. Zu spät auf den Markt kommen ist häufig die bessere Strategie. Es gibt viele aktuelle Beispiele dafür. Das iPhone…
Global Innovation Index 2021
Der neue, eben von World Intellectual Property Organization – WIPO vorgestellte „Global Innovation Index 2021“ zeigt Deutschland auf Platz 10, gefallen von Platz 9 – als Innovationscoach finde ich, da geht noch was. Top Ten Switzerland (Number 1 in 2020)Sweden (2)United States of America (3)United Kingdom (4)Republic of Korea (10)Netherlands (5)Finland (7)Singapore (8)Denmark (6)Germany (9) Übersicht DE gii-full-report-2021_germanyHerunterladen Download Hier gehts zum Global Innovation Index 2021 Report.
Andrea Bühler über Technologietransfer bei Energie Themen
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Andrea Bühler, Technologietransfermanagerin der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns über Möglichkeiten des Technologietransfers, insbesondere bei Energiethemen, für Unternehmen, Kommunen und wissenschaftliche Einrichtungen. Das Gespräch fand im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2021 statt. Über Andrea Bühler ist Technologietransfermanagerin bei der Wirtschaftsförderung Karlsruhe. Dort vermittelt sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Handwerksbetrieben Kooperationspartner für Innovationsprojekte. Sie berät…
Trampelfade im agilen Innovationsmanagement
Mein sehr erfahrener Landschaftsarchitektur Professor Gunnar Martinsson hat uns im Studium erzählt, dass ein schlauer Entwerfer zwar die wichtigen Wege in einem Park anlegt. Aber dass er auch immer Raum für Entwicklung lassen wird, so dass mit der Zeit neue Wege entstehen können. Ähnlich ist es auch mit einem agilen Innovationsmanagement. Es geht nicht darum, alle Prozessschritte starr zu definieren, sondern im Gegenteil, Freiheit für Kreativität…
Lara Obst über Klimatransformation von Unternehmen
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Lara Obst von The Climate Choice aus Berlin meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns über Möglichkeiten der Klimatransformation von Unternehmen. Um möglichst einfach klimaneutral zu werden, brauchen Unternehmen einfache und transparente Tools. The Climate Choice bietet hier ein entsprechendes Angebot. Über Lara Obst, Co-Gründerin und Chief Climate Officer von THE CLIMATE CHOICE, glaubt daran, dass die Klimatransformation die…
Tiny House- minimal kann großzügig sein
Als ausgebildetem Architekt sind Bau und Architektur wichtig für mich. Ebenso wie minimalistische Lösungen. Tiny Houses sind eine der spannenden Innovationen im Baubereich der letzten Jahre, die beides verbinden. Die zentrale Entwurfsgrundlage ist der Minimalismus. Auf wenig Grund entsteht ein winziges Haus, welches viele Anforderungen eines Einfamilienhaus erfüllt. Aber auf einem sehr kleinen, dafür gut durchdachten smarten Grundriss. Diese Gebäude können stationär sein, relativ leicht…
Tools für verteilte Innovationsteams im Home Office
Bleibt das Home Office (für Schreibtischtätige)? Die Diskussion nimmt nach den Sommerferien wieder Fahrt auf. Verteilte Teams haben sich an vielen Orten etabliert. Doch viele Unternehmen gehen langsam wieder zum Normalbetrieb über, holen ihre in Büros Tätigen wieder zurück (man vergisst in der Diskussion schnell: alle anderen hatten ja nie diese Möglichkeit, zB die Produktion war nie „remote“). Andere setzen voll auf den Zug der…
Niels Feldmann über Needfinding im Rahmen von Design Thinking Prozessen
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Niels Feldmann vom KSRI am KIT Karlsruhe mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Needfinding im Rahmen von Design Thinking Prozessen. Kreativität bedeutet, etwas Neuartiges zu schaffen, das zugleich von einer Zielgruppe als nützlich bzw. wertvoll erachtet wird. Aber wie findet man heraus, was für die jeweilige Zielgruppe nützlich ist? Die Adressaten einfach nach ihren Wünschen fragen,…