Kreative Begleitung beim Auf- und Ausbau des strategischen Innovationsmanagements
Mit dem Innovationscoaching begleite ich Sie remote dabei, über das Übermorgen hinaus zu sehen und das Morgen konkret vorzubereiten. Dies mit Leidenschaft, Kreativität und meinem Smart Innovation Konzept, das Methoden der Strategieberatung kombiniert mit leanen Vorgehensweisen aus dem Startup Bereich und Insights aus Megatrends. So entsteht eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und enkeltaugliche Ergebnisse – kreativ, gemeinsam, smart Innovation weiter denken &
Zukunft einfach machen. Denn, die Firma innovativ zu halten und kontinuierlich Innovationen hervorzubringen, ist nicht nur in herausfordernden Zeiten eine ständige Herausforderung.
Meine Tätigkeit kann für mittelständische Unternehmen auch gefördert werden (unter anderem durch BAFA, unternehmensWert:Mensch plus/uWM plus/INQA-Beratung).
Unabhängige Begleitung
Als Innovationscoach bin ich unabhängiger externer Gesprächspartner mit Erfahrung, Kreativität und Impulsen sowie dem oftmals so wichtigen Blick von außen.
Für engagierte
- Unternehmer/innen
- Führungskräfte
- Innovationsmanager/innen
- Unternehmensentwickler
- Business Designer
- Produktmanager/innen
- Nachhaltigkeitsmanager/innen
- Marketingleiter/innen
- Entrepreneure
Unkompliziert online
Mit dem Innovationscoaching per Zoom und weiteren digitalen Tools sowie der Onlinebuchung ist es einfach, kurzfristig und kontinuierlich Themen rund um ihre Innovationsstrategie zu klären und Innovation zu meistern.
Zentrale Themen
Mit dem lösungsorientierten Innovationscoaching haben mittelständische Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit, kreativ, methodisch und unkompliziert gemeinsam im Team Prioritäten und Maßnahmen für Aufbau und Weiterentwicklung des Innovationsmanagements im Unternehmen finden.
Wie schnell können Sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren?
Sie sind in hartem Wettbewerb mit geringer Rendite, da Euer Produktportfolio wenig Neuheiten aufweist? Sie suchen neue Märkte + Geschäftsfelder, auch außerhalb Ihrer Branche?
Ich helfe Ihnen mit Analysen, Studien, Trendradar, Trendscouting und Kreativität. Wir arbeiten dabei gemeinsam und sichern so auch einen hohen Know-how Transfer.
Beispiele:
- Suche neuer digitaler Geschäftsmodelle
- Aufbau eines Onlineshops als neuer Marktplatz und Ergänzung zum Ladenlokal
- Einführung von Onlineterminbuchungen
Entwicklung einer Social Media Präsenz zur Verbesserung der Kundenbeziehungen - Aufbau eines Partnernetzwerkes zur Ausweitung des Portfolios
- Finden einer Produktvision
- Etablierung und Ausbau einer neuen Innovationskultur
- Erarbeitung der Customer Journey
Sie wissen, dass Megatrends unsere Welt formen, möchten diese kennenlernen, daraus Perspektiven entdecken, eine (neue) Vision entwerfen und Ihre Chancen gestalten?
Ich begleite Sie methodisch und analytisch mit mittelstands-geeigneten schlanken Methoden und Tools. Auch gefördert.
Sie haben klasse Ideen und Einiges vor? Doch es fehlt Ihnen die Idee, wie Sie vorgehen und Ihr Unternehmen auf- und ausbauen? Sie suchen noch die Tools und die Wege, wie Sie Partner, Mitarbeitende und Kunden einbeziehen?
Ich zeige Ihnen Möglichkeiten, einfache aber nachhaltige Innovationsprozesse mit Ihrem Team und Netzwerk zu etablieren. Für junge Unternehmer und Unternehmerinnen sowie in Teams im Großunternehmen und aus dem Mittelstand.
Sie sind in hartem Wettbewerb mit geringer Rendite, da Ihr Produktportfolio wenig Neuheiten aufweist? Sie suchen neue Märkte & Geschäftsfelder, auch außerhalb Ihrer Branche?
Ich helfe Ihnen mit Inhouse-Präsentationen, Analysen, Innovationsaudit, Studien, Trendradar, Trendscouting & jeder Menge Kreativität.
Sie haben Basistechnologien und wollen Chancen für „Nachhaltigkeit“, „Klimaschutz“, „Digitalisierung“, „Internet der Dinge/IoT“ und „Industrie 4.0“ gestalten, wahrscheinlich sogar neue Geschäftsmodelle finden?
Ich finde mit Ihnen Chancen, neue Produkte und Dienstleistungen und begleite Sie von der Idee zur Markteinführung. Und beim Aufbau eines neuen Geschäftsmodells.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in Ihrem Unternehmen?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Suche geeigneter digitaler Tools für die Arbeitsorganisation
- Einsatz von Drohnen, Augmented Reality AR-Brillen, Smartphones und Tablets im Betrieb
- Etablierung eines Wiki Wissensmanagement Tools im Betrieb
- Implementierung eines CRM-Systems zur Kundenbindung
- Integration von Crowdsourcing Plattformen in die Arbeitsprozesse
Inwieweit sind Ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit in der digitalisierten Welt?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Entwicklung von Schulungskonzepten für den souveränen Umgang mit der digitalen Ära
- Identifizierung von Tätigkeitsfeldern im Kontext der Digitalisierung
- Entwicklung einer eLearning Strategie für Mitarbeitende und HandelskundenEntwicklung von Qualifizierungskonzepten für neue Kompetenzanforderungen
Was bedeutet der digitale Wandel für Ihre Unternehmenskultur, insbesondere die Innovationskultur?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Entwicklung einer Wertorientierung im Hinblick auf z.B. Erreichbarkeit, Wissensaustausch, mobiles Arbeiten
- Einführung und Nutzung digitaler Abstimmungs- und Feedbacktools für Mitarbeitende
- Schaffen von Vertrauens- und Unternehmerkultur bei den Mitarbeitenden
Was können Führungskräfte heute tun, um Führungskräfte zu gewinnen bzw. zu halten?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Entwicklung von Lösungen für Mitarbeiterführung im Kontext mobiler Arbeit
- Etablierung neuer Führungskonzepte – Abkehr von inhaberzentrierter, hierarchischer Führungskultur
- Einführung lebensphasensensibler Entwicklungs- und Karrierekonzepte (z.B. „späte Karrieren“, Führen in Teilzeit)
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in Ihrem Unternehmen aus?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Einführung eines „Schichtdoodles“ in der Pflege oder in der Produktion
- Einführung mobiler Arbeit zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Umsetzung offener Büroraumkonzepte zur Verbesserung der Kultur der Zusammenarbeit
- Einführung von Räumen, die Kreativität und Teamarbeit fördern
Es geht um die Zukunft Ihres Unternehmens
Der Klimawandel und die Digitalisierung betrifft Unternehmen in allen Bereichen, vom Handwerksbetrieb über den Handel bis hin zum Produktionsunternehmen, vom KMU über Freiberufler bis zu Großunternehmen. Das Erschließen der Chancen aus diesen und der zunehmende Marktdruck sowie aktuell COVID machen das Thema Innovation zur zentralen Aufgabe von Unternehmensführung und Mitarbeitenden.
Herausforderungen meistern
Sich selbst, die Vorhaben, die Firma innovativ zu halten, ist eine ständige Herausforderung für engagierte Führungskräfte. Gerade in mittelständischen Firmen ist der Unternehmer/die Unternehmerin einer Vielzahl von gleichzeitigen Herausforderungen ausgesetzt. Dies gilt auch in Situationen der Unternehmensnachfolge und der Neuausrichtung, in denen Weichen neu gestellt werden müssen.
Einstiegspunkte für unsere Zusammenarbeit
- Positionsbestimmung und Neuorientierung
- Suche neuer Geschäftsmodelle
- Etablierung und Ausbau einer neuen Innovationskultur
- Erstellung eines Innovationsfahrplans
- Definition der Rahmenbedingungen für Innovation
- Strategie- und Marketing-Diskussion
Business Coaching buchen
Mit dem Innovationscoaching Online per Zoom haben Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit, kurzfristig und unkompliziert Fragen zu klären und Innovationsthemen wie agile Produktentwicklung, Ideenmanagement, Projekttools, Digitalisierung und Nachhaltigkeitsthemen zu meistern.
Coaching Session
1h
Einfach, unkompliziert und kurzfristig Fragen rund um Innovation, Management, Methoden, Vision, Tools, Trends und Vorgehensweisen online klären.
€ 152
je h zzgl. Mwst.
- Termin online buchen
- Bezahlung per Rechnung
- einfach mit Zoom
Coaching
Abo
12 Sessions
Regelmäßig unkompliziert Fragen klären per Zoom & im Anschluss per App/E-Mail. Mit dem Coaching Plan & Projekt-Tool auf Kurs bleiben. auch mit dem Smartphone.
€ 1.672
pro Jahr zzgl. Mwst.
- inkl. Coaching Plan
- Betreuung per App/E-Mail
- Nachfassen im Anschluss
Coaching
Programm
2,5 Tage bis 6 Monate
Sie möchten sich und Ihr Innovationsteam strategisch weiter entwickeln und suchen nach abgestimmten Lösungen für mehrere Personen?
auf Anfrage
Förderung möglich
- individuelle Pakete
- für KMU auch gefördert
- Begleitung von Team & Leitung
das sagen andere
Fragen zum Business Coaching für Innovatoren?
FAQ Innovationscoaching
Ich versuche, mein Online Business Coaching Angebot einfach nutzbar zu machen. Trotzdem gibt es immer wieder offene Punkte. Sollte eine Frage nicht aufgeführt sein, beantworte ich sie gerne per E-Mail.
Innovationscoaching ist eine spezielle Form des Business Coachings mit dem Schwerpunkt Innovation, Innovationsmanagement, Innovationsprozess, Ideation, neue Produkte und Dienstleistungen.
Einen guten Start! Denn nur wenn alle wissen, wo es hingehen soll, können auch alle daran arbeiten, die Ziele auch zu erreichen. Dies gilt auch in Situationen der Unternehmensnachfolge und der Neuausrichtung, in denen Weichen für Geschäftsmodell und Produkte neu gestellt werden müssen.
- Entwurf von eigenen Vorstellungen und Schärfung der Unternehmensvision und -Mission – dem Warum unserer Tätigkeit
- Besseres Marktverständnis
- Schnellere Produktentwicklung
- Reduktion von Risiken bei neuen Angeboten
- Methoden für kontinuierliche Erneuerung
- Offenheit und Austausch auf Team- und Unternehmensebene
- Aktive Weiterentwicklung des Unternehmens
- Fokussierung auf die Zukunft
Grundsätzlich ist Innovationscoaching ideal für Gesellschafter, Geschäftsführer und leitende MA in mittelständischen Unternehmen (KMU).
Im Detail wendet es sich an engagierte Unternehmer und Unternehmerinnen, Innovationsmanager, Produktmanager, und Unternehmensentwickler/Business Designer mit Ideen und Fragen.
Und nicht zu vergessen: deren Teams und Netzwerke.
Die Branche ist dabei (fast egal).
Es geht um Mindset und Methode, Kreativität, Ideen, Daten und Entscheidungen.
Mir persönlich sind Firmen im Technologiebereich am nächsten, wie Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Kunststoff, Metall, Bautechnik, Digital.
Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien, neue Produkte & Services, neue Organsiationsformen und die Wege dorthin.
Meist auch schnellere Reaktionen auf veränderte Marktbedingungen durch Methoden und besseres Verständnis von relevanten Megatrends. Sowie kontinuierliche Information durch ein einfaches individuelles Trendradar.
Wir machen das zusammen, so dass das Know-how und die Beigeisterung im Unternehmen aufgebaut wird, ebenso die Identifikation mit dem Produkt oder Vorgehen.
Beispiele für Ziele des Coachings:
- Aufbau eines Partnernetzwerkes zur Ausweitung des Portfolios
- Suche neuer digitaler Geschäftsmodelle
- Aufbau eines Onlineshops als neuer Marktplatz und Ergänzung zu bisherigen Kanälen oder Ladenlokal
- Finden der Unternehmens- und Produktvision
- Einführung von Onlineterminbuchungen
- Entwicklung einer Social Media Präsenz zur Verbesserung der Kundenbeziehungen
- Etablierung und Ausbau einer neuen Innovationskultur
- Erarbeitung der Customer Journey bei komplexen Produkten
- gelebtes Wissensmanagement
- agile Produktentwicklungsprozesse
- leanes Shopfloor Management
- Aufbau eigenes Onlinetraining
Arbeitsorganisation & Produktionsmodell
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in Ihrem Unternehmen?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Suche geeigneter digitaler Tools für die Arbeitsorganisation
- Einsatz von Drohnen, Augmented Reality AR-Brillen, Smartphones und Tablets im Betrieb
- Etablierung eines Wiki Wissensmanagement Tools im Betrieb
- Implementierung eines CRM-Systems zur Kundenbindung
- Integration von Crowdsourcing Plattformen in die Arbeitsprozesse
Personal, Beschäftigung & Qualifizierung
Inwieweit sind Ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit in der digitalisierten Welt?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Entwicklung von Schulungskonzepten für den souveränen Umgang mit der digitalen Ära
- Identifizierung von Tätigkeitsfeldern im Kontext der Digitalisierung
- Entwicklung einer eLearning Strategie für Mitarbeitende und HandelskundenEntwicklung von Qualifizierungskonzepten für neue Kompetenzanforderungen
Sozialbeziehungen & Kultur
Was bedeutet der digitale Wandel für Ihre Unternehmenskultur?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Entwicklung einer Wertorientierung im Hinblick auf z.B. Erreichbarkeit, Wissensaustausch, mobiles Arbeiten
- Einführung und Nutzung digitaler Abstimmungs- und Feedbacktools für Mitarbeitende
- Schaffen von Vertrauens- und Unternehmerkultur bei den Mitarbeitenden
Führung, berufliche Entwicklung, Karriere
Was können Führungskräfte heute tun, um Führungskräfte zu gewinnen bzw. zu halten?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Entwicklung von Lösungen für Mitarbeiterführung im Kontext mobiler Arbeit
- Etablierung neuer Führungskonzepte – Abkehr von inhaberzentrierter, hierarchischer Führungskultur
- Einführung lebensphasensensibler Entwicklungs- und Karrierekonzepte (z.B. „späte Karrieren“, Führen in Teilzeit)
Arbeitsplatz der Zukunft
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in Ihrem Unternehmen aus?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Umsetzung von Büroraumkonzepten zur Verbesserung der Kultur der Zusammenarbeit
- Einführung eines „Schichtdoodles“ in der Pflege oder in der Produktion
- Einführung mobiler Arbeit zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Einführung von Räumen, die Kreativität und Teamarbeit fördern
Digitalisierung ist ein Megatrend von vielen. Der seit Jahrzehnten andauernd und mächtig Wirkung zeigt und weiter zeigen wird. In manchen Fällen ist Digitalisierung zentrales Ziel, in anderen Fällen Enabler. Digitalisierung ist nie Selbstzweck sondern braucht guten Input und Veränderung in der Organisation. Sonst ist es einfach nur weiterer Energieverbrauch und Elektroschrott.
Das Unternehmen innovativer zu gestalten ist ein spannender Prozess, bei dem Innovationscoaching begleitet, Impulse setzt, Fragen klärt. Mit dem Smart Innovation Konzept fokussieren wir uns auf die zehn für innovative Unternehmen zentrale Bereiche in vier Phasen.
- Vision entwerfen
- Perspektiven entdecken
- Chancen gestalten
- Lösungen entwickeln
- Kultur anreichern
- Management realisieren
- Ressourcen einsetzen
- Netzwerk ausbauen
- Brand stärken
- Leistungen erbringen
1. Wo stehen wir?
Regelmäßige Positionsbestimmung (mit dem Innovationsaudit) – mit Visioning schnell Prioritäten für das eigene Zukunftsmanagement finden.
2. Was kommt?
Einflüsse weltweiter Trends verstehen, Chancen aus Megatrends finden, Handlungsfelder ableiten & priorisieren – die Megatrends und Foresight Methoden geben Orientierung.
3. Was wäre wenn?
Gemeinsam Wachstumschancen gestalten, Szenarien & Ideen entwickeln für neue Märkte, Geschäftsmodelle, Produkte & Services – Startup Mindset liefert schnell nutzbare Ergebnisse.
4. Machen wir uns dran!
Praxisorientierte Projekte starten, Ergebnisse priorisieren, Roadmap ableiten, Projektplanung erstellen, Systeme aufbauen – agile Vorgehensweisen & Tools halten die Richtung.
Am Start stehen Fragen, von Ihnen und von mir. Jedes Unternehmen steht beim Innovationsprozess an einer anderen Stelle. Deswegen starten wir mit Sessions und idealerweise einer Standortbestimmung über den Inno-Check mit der Befragung mehrerer Personen. Erste Fragen klären wir vor dem Start im Kennenlern Gespräch.
Im Kennenlerngespräch per Zoom oder Telefon > finden wir heraus, ob wir für das Innovationscoaching „zusammenpassen“. Dieses erste Gespräch ist kostenfrei.
Wer es eilig hat, bucht gleich online.
Das Innovationscoaching machen wir per Zoom Videokonferenz – einfach zu nutzen mit Laptop/PC/Mac, Smartphone oder Tablet (Android/iOS Apps). Ihr Gerät braucht eine ausreichende Internetverbindung, einen modernen Browser, eine Webcam, Mikrofon und Lautsprecher.
Im Anschluss an unser Gespräch können Sie über mein Projekt-Tool schriftlich Fragen stellen. Ich reagiere in der Regel innerhalb von weniger als 24h. Dies ist kostenfrei innerhalb von sieben Tagen nach der Coaching Session.
Die Zeiten für das Coaching sind unternehmerfreundlich. Sie suchen selbst für sie geeignete Termine aus meinem Onlinekalender und haben so mehr Flexibilität.
Mit dem Start der Coaching Dauerkarte definieren wir gemeinsam einen Coachingplan, der uns hilft, fokussiert zu bleiben. In allen Coaching Paketen nutzen wir unser Online-Projekt-Tool, welches wir auch zur Beantwortung von Fragen per E-Mail einsetzen. Die Dauerkarte ist 12 Monate gültig und verlängert sich automatisch, wenn nicht 30 Tage vor Ablauf schriftlich gekündigt wird.
“ Optimismus ist die essenzielle Zutat für Innovation. Wie sonst kann der Einzelne Wandel der Sicherheit und Abenteuer dem Verharren in der Komfortzone vorziehen? „
Bob Noyce Mitgründer von Intel, „Vater des Silicon Valley
Jetzt Innovationscoaching kennenlernen, denn es gibt kein Ende von Innovation. Nur Starts.
Mit dem Innovationscoaching haben mittelständische Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit, kurzfristig und unkompliziert Herausforderungen zu klären und Innovation zu meistern. Wir klären Ihre Fragen und schauen, ob wir zusammen passen in einem kostenfreien Kennenlern Gespräch.
Finden Sie hier einen passenden Termin in meinem Kalender: