Mit dem Innovationscoaching Programm unternehmensWertMensch plus setze ich eine innovative Methode ein, die beteiligungsorientiert ist und den Menschen in den Mittelpunkt von Innovationsprozessen stellt. Mittelständische Unternehmer/innen, Innovationsmanager ihre Teams erhalten Begleitung beim agilen Innovationsmanagement, bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte, digitaler Dienstleistungen und neuer Geschäftsmodelle. Das Vorgehen hilft, einfacher Ideen zu finden, gemeinsam Lösungen umzusetzen und die Leistung Ihres Unternehmens zu verbessern.
Das Business Coaching Programm kann für mittelständische Unternehmen (KMU) zu 80% gefördert werden.
Ziele
Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien
Wie schnell können Sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Suche neuer digitaler Geschäftsmodelle
- Aufbau eines Onlineshops als neuer Marktplatz und Ergänzung zum Ladenlokal
- Einführung von Onlineterminbuchungen
- Entwicklung einer Social Media Präsenz zur Verbesserung der Kundenbeziehungen
- Aufbau eines Partnernetzwerkes zur Ausweitung des Portfolios
- Finden einer Produktvision
- Etablierung und Ausbau einer neuen Innovationskultur
- Erarbeitung der Customer Journey
Arbeitsorganisation & Produktionsmodell
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in Ihrem Unternehmen?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Suche geeigneter digitaler Tools für die Arbeitsorganisation
- Einsatz von Drohnen, Augmented Reality AR-Brillen, Smartphones und Tablets im Betrieb
- Etablierung eines Wiki Wissensmanagement Tools im Betrieb
- Implementierung eines CRM-Systems zur Kundenbindung
- Integration von Crowdsourcing Plattformen in die Arbeitsprozesse
Personal, Beschäftigung & Qualifizierung
Inwieweit sind Ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit in der digitalisierten Welt?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Entwicklung von Schulungskonzepten für den souveränen Umgang mit der digitalen Ära
- Identifizierung von Tätigkeitsfeldern im Kontext der Digitalisierung
- Entwicklung einer eLearning Strategie für Mitarbeitende und HandelskundenEntwicklung von Qualifizierungskonzepten für neue Kompetenzanforderungen
Sozialbeziehungen & Kultur
Was bedeutet der digitale Wandel für Ihre Unternehmenskultur?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Entwicklung einer Wertorientierung im Hinblick auf z.B. Erreichbarkeit, Wissensaustausch, mobiles Arbeiten
- Einführung und Nutzung digitaler Abstimmungs- und Feedbacktools für Mitarbeitende
- Schaffen von Vertrauens- und Unternehmerkultur bei den Mitarbeitenden
Führung, berufliche Entwicklung, Karriere
Was können Führungskräfte heute tun, um Führungskräfte zu gewinnen bzw. zu halten?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Entwicklung von Lösungen für Mitarbeiterführung im Kontext mobiler Arbeit
- Etablierung neuer Führungskonzepte – Abkehr von inhaberzentrierter, hierarchischer Führungskultur
- Einführung lebensphasensensibler Entwicklungs- und Karrierekonzepte (z.B. „späte Karrieren“, Führen in Teilzeit)
Arbeitsplatz der Zukunft
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in Ihrem Unternehmen aus?
Beispiele für Ziele des Coachings
- Einführung eines „Schichtdoodles“ in der Pflege oder in der Produktion
- Einführung mobiler Arbeit zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Umsetzung offener Büroraumkonzepte zur Verbesserung der Kultur der Zusammenarbeit
- Einführung von Räumen, die Kreativität und Teamarbeit fördern