Neue Ladepark Geschäftsmodelle: von der Zapfsäule hin zu integrierten Plattformen für Elektromobilität mit smartem Energiemanagement: Ladeparks können mehr sein als die Tankstellen der Elektromobilität. Es wäre ein Auslassen von Chancen, wenn neue Elektrotankstellen einfach nur die bestehenden Tankstellen nachahmen würden. Denn sie sind auch Autohäuser, Arbeitsmöglichkeiten. Die Elektromobilität, das Internet und geändertes Nutzerverhalten erschliessen neue Möglichkeiten, die auch das Geschäftsmodell von „Tankstellen“ verändern.
Natürlich geht es auch darum, bestehende Tankstellen und Raststätten zur Elektromobilität weiter zu entwickeln. Ich habe schon vor Jahren einen Vorschlag zur Diskussion gebracht, wie insbesondere die mittelständisch betriebenen „Freien Tankstellen“ sich kurzfristig mit bestehenden Innovations-Fördermethoden umstellen können und das damalige Ladenetzwerk in Deutschland einfach verdoppelt hätten.
Doch in diesem Artikel geht es um die massive Weiterentwicklung des Themas Tankstelle und Raststätte sowie einiger anderer Angebote hin zu einem integrierten Ladepark & Plattform für Elektromobilität. Der ein ganz eigenes kombiniertes Service Angebot der neuen Mobilität ermöglicht.
Flagship Store mit erweitertem Service Angebot
Vor allem die Sport-Industrie hat es längst vorgemacht: Nike, Adidas prägen das Erlebnis ihrer Marke auch über Flagship Stores und erzielen damit hohe Umsätze. Übertragen auf die Mobilität bedeutet das: der Kern des Konzepts ist eine Reihe von Flagship Store artigen Anlagen, die weit mehr Service als Ladeparks bieten. An diesen Standorten gibt es neben einer massiven Ladeplatzkapazität mit Schnellladern eine Reihe von Dienstleistungen. So sind neben weiteren Angeboten sowohl Post und Supermarkt integriert, ein Café, Coworking mit Meeting Möglichkeiten und ein Showroom für elektrische Neuwagen und Zubehör. Dieser könnte auch von unterschiedlichen Herstellern als Event- und Verkaufsfläche genutzt werden. Ein weiterer Effekt entsteht mit den Flagship Stores: das unsichtbare Produkt „Strom“ wird wahrnehmbar.
Integriertes „Autohaus“
Die natürliche Ergänzung des Energielieferanten ist der Vertrieb von Neuwagen. Gerade in dem wachsenden Markt von Elektroautos und einer Zeit, in der das Leasing und die Finanzierung von Neuwagen in Kombination mit zeitlich befristeter Nutzung, gibt es neue Chancen für das Thema „Autohaus“. Aufgenommen werden hier die Konzepte von kleinen Automarken, die auf eine Kombination von Shop-artigen Showrooms, Online Bestellungen und Auslieferungen direkt vor die Haustür setzen. Dieses Angebot kommt heutigen Konsumgewohnheiten entgegen, die auch den Online Autokauf bzw. Leasing einschliessen. Dabei wird zudem das etablierte Shop- und Bistro-Konzept bestehender Tankstellen geschickt um Dienstleistungen rund um die Mobilität erweitert. So erhält man hier nicht nur die Energie zum Fahren, sondern auch das Fahrzeug selbst. Und alles Zubehör und ergänzende Geräte wie Elektroscooter.
Ergänzendes Ladenetzwerk
Ergänzt wird das Flagship Store Konzept mit einem großen Netzwerk an Ladestationen, die über die Fläche verteilt sind. Der „Ladepark“ wird dabei als Symbol des Netzwerkes wahrgenommen.
Intelligentes Energiemanagement
Ein zentraler Punkt des neuen Angebots ist die Beschaffung und das Management der für die Elektromobilität notwendigen Energie. Eigene Windparks und große Photovoltaik Flächen sorgen in Kombination mit einem intelligenten Energiemanagement und eigenen Großspeichern für eine regionale Grundversorgung an Energie. Dieses Konzept ist vor allem ein Instrument, mit den fluktuierenden Preisen und Kapazitäten im Netz smart umzugehen.
Beispiele für neue Ladepark Geschäftsmodelle
Der oben stehende Text beschreibt keine Vision einer zukünftigen Mobilität, sondern ist bereits Wirklichkeit. Die englische Firma Gridserve („über uns„) zeigt das Konzept mit dem Braintree Electric Forecourt in diesen beiden Fully Charged Berichten. Ich werde dabei den Eindruck nicht los, dass die Macher von Gridserve echte Elektro Überzeugungstäter sind, die ihr Metier beherrschen, kreativ sind und um die Ecke herum denken können.
Ein weiteres Beispiel ist ein Konzept der Großstadttankstelle 2040 von Aral, über das ich hier geschrieben habe.