Wie entwickelt sind die für Innovation zentralen Bereiche in Ihrem Unternehmen?
Innovative Produkte, Dienstleistungen & Prozesse – wo steht Ihr Unternehmen?
Ist Ihr Innovationsmanagement vollständig?
Ihre Firma steht vor Herausforderungen in Ihrer Branche und sucht nach neuen Möglichkeiten: nachhaltige Produkte, Dienstleistungen, Innovationsprozesse oder sogar neue Geschäftsmodelle?
Sie suchen auch nach Möglichkeiten und Argumenten Ihr Unternehmen als Organisation innovativer zu machen?
Ziel
Schnell Prioritäten und erste Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Innovationsmanagement im Unternehmen finden.
Ergebnis
- Übersicht über Innovationspotential des Unternehmens
- Empfehlungen für Handlungsfelder, Prioritäten und erste Maßnahmen
Details
- Branchenunabhängige Vorgehensweise
- Inno-Check Lite mit ersten Hinweisen als Einstieg
- Innovationsaudit zur Ermittlung von Prioritäten und Maßnahmen
- für KMU öffentliche Förderung möglich
Ablauf
.
- Strukturierte Online-Interviews von bis zu 20 Personen (Dauer je ca. 30 Min.)
- Abschluss 3 Arbeitstage vor persönlichen Interviews
- Interviews mit bis zu 10 ausgewählten MA+GF (Dauer je ca. 30 Min.)
- Erste Erörterung, erste Empfehlungen, Klären von Fragen der Geschäftsführung
- Auswertung innerhalb 2-3 Wochen
- Präsentation der Ergebnisse mit der Geschäftsführung und weiteren Beteiligten
- Telefonische Klärung von Fragen innerhalb von 3 Wochen (1h)
Beschreibung
Das Innovationsaudit ist eine standardisierte Befragung für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit dem Innovationsaudit betrachte ich die zentralen Bereiche Ihres Unternehmens nach meinem Smart Innovation Beratungskonzept, sowie Ihre wichtigsten Produkte und Dienstleistungen. Den Schwerpunkt legen wir auf die für erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse relevanten Unternehmensbereiche.
Das Vorgehen liefert der Geschäftsleitung durch einen Score eine schnelle Orientierung über das Innovationspotential der Firma und gibt erste Empfehlungen für Handlungsfelder, auch im Bereich der Digitalisierung.
Die grafische Auswertung zeigt übersichtlich die Bewertung aus Online- und persönlichen Interviews.
Die Ergebnisse werden mit der Geschäftsführung oder der Bereichsleitung besprochen und erste Umsetzungshinweise abgeleitet.
Das Audit sollte alle zwei Jahre wiederholt werden, um die Wirksamkeit von eingeleiteten Maßnahmen besser steuern zu können.
“Durch Dich lerne ich Vorgehensweisen und Denkstrukturen, Tools kennen, die andere noch nicht kennen. Dadurch fühle ich mich anderen mindestens 2-3 Jahre voraus.”
Abteilungsleitung Technologietransfer
“Du hast uns im Coaching drei Projekte vorgeschlagen, die alle mega sinnvoll für uns sind.”
Unternehmerin
“kompetent, verständlich, pragmatisch, sympathisch“
Geschäftsführer Bauelemente Hersteller
Fragen zum Inno-Check?
FAQ
.
Mit dem Inno-Check erhalten Sie einen Überblick über die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Das Innovationsaudit ist grundsätzlich branchenunabhängig.
Besonders gut geeignet sind Firmen im Technologiebereich wie Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Kunststoff, Metall, Digital.
Der erste Teil ist als Online-Befragung aufgebaut und wird von Teilnehmenden aus Ihrem Unternehmen ausgefüllt.
Im zweiten Teil befragen wir per Videochat die Teilnehmenden und suchen nach Details.
Diese ermittelten Inhalte fliessen in eine Präsentation ein, die wir gemeinsam durchgehen um erste Maßnahmen abzuleiten.
Der Quick Check ist ein kurzer Fragebogen für die Geschäftsführung, zu dem Sie in einem kurzen Telefonat Feedback erhalten.
Das Innovationsaudit bezieht Ihre Mitarbeitenden mit ein und hat einen breiten Umfang an Fragen. Diese decken die für Innovation wichtigen Teile im Unternehmen ab, die in meinem Smart Innovation Konzept beschrieben sind.
Für Feedback und Ideen einfach das Kontaktformular nutzen.