Übersicht
Vertragspartner ist Dr. Klaus Reichert, Helga-Seibert-Str. 73, 76149 Karlsruhe, DE
Digitale Produkte werden bei erfolgreichem Kauf sofort ausgeliefert. Der Versand haptischer Produkte erfolgt, abhängig vom Produkt, in der Regel innerhalb von 2-7 Arbeitstagen nach Bestellbestätigung.
Den Kundenservice erreichen Sie per E-Mail oder Onlinechat über den roten Button rechts unten.
AGB & Widerrufs Belehrung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Leistungen erbringe ich auf der Basis meiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die hier online eingesehen und als PDF heruntergeladen werden können.
Es gelten die gültigen Mehrwertsteuersätze, aktuell 19% bzw. 7% aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung.
Ansicht/Download Allgemeine Geschäftsbedingungen & Widerrufsbelehrung PDF >
Datenschutzhinweis
Es gilt mein aktueller Datenschutzhinweis >
Widerrufsbelehrung
AGB § 6 Rückgabebelehrung (gilt nicht für gewerbliche Kunden)
Rückgaberecht: Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Falle erfolgt die Rücksendung ab einem Warenwert von 40 EUR (brutto) auf unsere Kosten und Gefahr. Darunter tragen Sie die Kosten und Gefahr.
Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an: Dr. Klaus Reichert, Helga-Seibert-Str. 73, 76149 Karlsruhe, support@klausreichert.de
Ein Widerrufsrecht ist im Fall von Dienstleistungen oder Downloads nicht gegeben, wenn mit ihrer Ausführung begonnen wurde, z.B. wenn ein Download bereitgestellt wurde.
Rückgabefolgen: Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für uns mit dem Empfang.