Wie aus Kajaks Designer Möbel werden – FAB UNIT
Aus nicht mehr benutzten Objekten kann Neues entstehen – die Grundlage von Recycling und zirkulärem Wirtschaften. Ein schönes Beispiel kommt […]
Aus nicht mehr benutzten Objekten kann Neues entstehen – die Grundlage von Recycling und zirkulärem Wirtschaften. Ein schönes Beispiel kommt […]
In Folge 134 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Henry Kistenmacher von SCHUNK SE & Co. KG
Mit Philips Fixables startet eine Open-Source-Initiative für 3D-druckbare Ersatzteile. Ziel ist es, Reparaturen zu erleichtern, Ressourcen zu schonen und die Lebensdauer von Produkten nachhaltig zu verlängern.
In Episode 132 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert mit Carolin Ackermann, Co-Founderin von Seawater Cubes, einem Aquakultur
Die Transformation einer Gesellschaft kann sehr schnell sehr schwierig werden, gerade wenn die Weiterentwicklung auf konservative Kräfte stößt. Beispiel Kanada
Virtuelle OEM sind ein Zusammenschluss von mehreren, meist kleineren mittelständischen Unternehmen zu einem Gemeinschaftsunternehmen. Dieses erbringt Aufgaben für die Mitgliedsunternehmen wie Einkauf, Vertrieb, Logistik, Service, Konzeption komplexer Produkte, aber auch Marketing mit dem Aufbau und Pflege einer gemeinschaftlich genutzten Marke. Teure Produktionseinrichtungen können gemeinsam genutzt werden.
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele.“ Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Gründervater der genossenschaftlichen Idee, hat dies bereits
In Episode 126 des Smart Innovation Podcasts spricht Klaus Reichert mit Miriam Dick über ein innovatives, etwas anderes, Speed-Dating-Format, das
INQA-Coaching ist die praxisnahe und geförderte Beratung mit der kleine und mittlere Unternehmen, die Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und ihre Transformation
In Episode 124 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Carl Niehues über ein innovatives und nachhaltiges Geschäftsmodell in der
In Episode 114 des Smart Innovation Podcast sprechen Klaus Reichert und Birte Boysen, die Gesamtprojektleiterin der Plattform GreenTech BW, über die Bedeutung und die Aufgaben der Plattform in Baden-Württemberg. GreenTech BW ist eine Initiative von Umwelt BW zur Förderung von Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz. Die Plattform hilft Unternehmen, sich auf dem Weg Richtung Klimaneutralität zu orientieren, vernetzt Anbieter und Anwender von Green Tech und präsentiert innovative Lösungen und Technologien.
Simone Giertz wurde weltweit bekannt durch die „Shitty Robots“ – „unsägliche Maschinen“ – die sie für alle möglichen Zwecke baute
VW und Rivian, der etablierte riesige Auto Konzern und das Elektro Startup arbeiten zukünftig zusammen. Auf allen Bereichen, zuerst mit
In der 101. und 102. Episode des Smart Innovation Podcast unterhalten sich Klaus Reichert und Jürgen Bleibler, Leiter der Zeppelin-Abteilung
Im Hafen von Rotterdam gibt es viel zu entdecken – so viel, dass wir sogar unseren Sommerurlaub dort verbracht haben.
Im Gespräch mit Smart East Karlsruhe Projektkoordinator Dr. Christoph Schlenzig in Ep. 87 des Smart Innovation Podcast. Wir unterhalten uns
Smart Innovation Podcast Gespräch mit Christian Schneider über die Entstehung der Smart Grids Roadmap Baden-Württemberg.
In der 45. Episode des Smart Innovation Podcast ist Kurt Mezger mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über den Austausch von
In der 42. Episode des Smart Innovation Podcast ist Ralf Dürrwächter mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über sein Vorgehen und
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Martin Büchs vom Familienunternehmen Jopp mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Innovation
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Alina Bermudez meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns über lokale Netzwerke und kommunalen
In diesen Tagen habe ich an einem mehrtägigen Kongress teilgenommen, von einem öffentlichen Organisator mit einem sehr zukunftsträchtigen Thema. Vor
In dieser 14. Episode des Smart Innovation Podcast ist Andrea Bühler, Technologietransfermanagerin der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Lara Obst von The Climate Choice aus Berlin meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Christoph Teusch von AFB mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über die Vorteile
Eine neue Episode meines englischsprachigen Innovatoren Podcast ist erschienen. Maria Jose Iturralde ist Mitbegründerin von „Humans for Abundance“, einer Organisation
Wir haben jetzt einen Apple Homepod Mini. Einen „Smartspeaker“ – intelligenten Lautsprecher – wie er schon in vielen Haushalten steht.
Viele Menschen glauben nur das, was sie sehen. Sie können dann schnell zu Verhinderer von Innovation werden. Das muss noch
Crowd Innovation ist eine spannende Möglichkeit, Ideen von einer größeren Öffentlichkeit zu sammeln und gleichzeitig eine Community und Aufmerksamkeit um
99,99% aller smarten Leute arbeiten nicht für Ihre Firma. Warum also nicht die Organisationsgrenzen verlassen und das eigene Innovationsnetzwerk erweitern?
Die aufgeführten Punkte stehen im Zusammenhang mit BMW, wirken aber als sehr gutes Fallbeispiel für erfolgreiche Unternehmen.
Ein E-Venture bietet naturgemäß nur wenig haptische Erlebnisse (abgesehen von der Berührung eines Computers, Smartphones oder Maus) und ist damit
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.