Innovation geht auch bei Tradition – meint Papst Franziskus
Der verstorbene Papst Franziskus hat in einem Interview Wert darauf gelegt, dass es auch im Kontext von Tradition Innovation geben […]
Der verstorbene Papst Franziskus hat in einem Interview Wert darauf gelegt, dass es auch im Kontext von Tradition Innovation geben […]
Virtuelle OEM sind ein Zusammenschluss von mehreren, meist kleineren mittelständischen Unternehmen zu einem Gemeinschaftsunternehmen. Dieses erbringt Aufgaben für die Mitgliedsunternehmen wie Einkauf, Vertrieb, Logistik, Service, Konzeption komplexer Produkte, aber auch Marketing mit dem Aufbau und Pflege einer gemeinschaftlich genutzten Marke. Teure Produktionseinrichtungen können gemeinsam genutzt werden.
Wie ist der Elektromotor entstanden? Wo hat er seine Ursprünge, welche wichtigen Entwicklungsschritte gab es? Was sind zukünftige Entwicklungen? Im
Die Firma Simmler macht im Südwesten leckere Marmelade. Sie sind gleichzeitig ein Pionier des klimafreundlichen Unternehmens und haben sich das
„Von der #Vision zur #Innovation“ – wenn ein Video so heißt, ist das ja Clickbait für mich als Innovationsberater.
Vier Autoren und Autorinnen erzählen im Arte Video über ihren persönlichen Kreativitätsprozess. Warum ist das für Innovatoren wichtig?
Exoskelette stellen eine innovative Technologie dar, die darauf abzielt, die physischen Fähigkeiten des menschlichen Körpers zu erweitern, zu unterstützen oder
Seit über vier Jahren Wochen (seit Dez. 2020) fahren wir einen VW ID3. Kurz vor Weihnachten durften wir ihn beim
Kunst und Design sind häufig Inspiration für Innovation. Hier ein Beispiel des Künstlers Daniel Rozin im Video.
25 Jahre bis wir Klimaneutralität erreicht haben wollen.
INQA-Coaching ist die praxisnahe und geförderte Beratung mit der kleine und mittlere Unternehmen, die Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und ihre Transformation
In Episode 125 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Martin Doppelbauer, Professor für Hybride und elektrische Fahrzeuge
In Episode 123 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert mit Sabine Bittmann, Unternehmerin bei BITO Lagertechnik, über die Bedeutung
In der dynamischen Welt von Technologie und Wirtschaft ist die Fähigkeit, zukünftige Entwicklungen vorherzusehen und zu verstehen, von entscheidender Bedeutung.
Das Jacobi-Boot ist das erste Elektroboot, das es weltweit gab. Eswar zudem auch ein Einsatzort für den ersten funktionieren Elektromotor.
In Episode 122 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Rüdiger Volk, Geschäftsführer des Maschinenrings Tauberfranken, und Stefan Hirth, Projektmanager
Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE zeigt in seiner dreiteiligen Serie Beispiele des „Change by Design“ mit Innovationen zum Thema Nachhaltigkeit in
In Folge 121 des Smart Innovation Podcasts spreche ich mit Jürgen Bleibler, dem Leiter der Zeppelin-Abteilung des Zeppelin-Museums in Friedrichshafen.
Wenn es um die Entwicklung der Zukunft geht, überschätzen viele Menschen die Erfahrungen der Vergangenheit und die Situation der Gegenwart.
„Zukunft machen wollen“ ist der erste Schritt zu „Zukunft machen können“ und braucht erstmal nur die Bereitschaft, sich darauf einzulassen.
Die Bildhauerei wird durch AI KI und Kunstroboter revolutioniert. In den Marmorbrüchen von Carrara schaffen Roboter Skulpturen in höchster Qualität und geben Künstlern den Fokus auf Idee und Vision. Unternehmer und Innovationsmanager können daraus lernen, wie Technologie Prozesse effizient unterstützen kann, ohne Kreativität zu ersetzen.
Als erfahrener Coach biete ich mit INQA-Coaching Innovation die praxisnahe und geförderte Beratung mit der kleine und mittlere Unternehmen Digitalisierung, Geschäftsmodelle und Transformation meistern.
„Kalt, dunkel und leise“ – so beschreibt Google das optimale Umfeld für Quantencomputer. Was dahintersteckt und warum es in der Technologie Welt einen gewaltigen Fortschritt bedeutet, erfahren Sie in meinem neuen Blogartikel. Ein Blick in Google’s Quantum AI Lab in Santa Barbara.
Im Innovationsmanagement und bei unseren Projekten brauchen wir Tools, die uns helfen, den Überblick und Fokus zu behalten. AI KI
In Episode 119 des Smart Innovation Podcast unterhält sich Klaus Reichert mit Dieter Seifried über die Entstehung und Entwicklung der Energiewende
Die Idee der disruptiven Innovation hat sich als so wirkungsvoll erwiesen, dass das Wort „Innovation“ oft mit dem weiter gefassten
Es gibt laufend neue Bücher rund um Innovation. Hier mein Buchtipp „Risk Roulette“.
In Episode 118 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert, Innovationsberater und Coach, mit Wolfgang Bender, einem Winzer, der seinen
Grund an Verbesserung zu glauben, Wissen zu erarbeiten und daran zu arbeiten – statt dagegen zu wirken.
In Episode 116 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Sabine Bittmann, Inhaberin von BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH, über den BITO-Campus, einem Innovationszentrum, an dem Startups und Mitarbeitende des Familienunternehmen gemeinsam an den Technologien von morgen arbeiten – von AI bis hin zu neuen Lösungen in der Intralogistik. BITO ist ein Familienunternehmen, das auf eine über 175-jährige Geschichte zurückblickt und sich auf Lagertechnik spezialisiert hat.
Smart Glasses gibt es schon länger. Ich kann mich erinnern, den „Erfinder“ von Google Glass getroffen zu haben: die ersten
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.