Jan-Erik Baars über Design Management
In der 44. Episode des Smart Innovation Podcast ist Prof. Jan-Erik Baars mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Design Management.
In der 44. Episode des Smart Innovation Podcast ist Prof. Jan-Erik Baars mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Design Management.
Design Thinking ist ein großartiger Ansatz, bzw. Denkweise (manche würden es auch „Lebensstil“ nennen) nutzerzentriert Lösungen zu finden. Das Vorgehen ist noch relativ neu und kam zwar unabhängig davon, aber mit der großen Verbreitung des Internets erst in den letzten Jahren auf. Gutes Timing ist alles. Und so ist es gut, dass so eine geradezu …
Remote Design Thinking Tools für verteilte Teams weiterlesen >
In der 39. Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Niels Feldmann mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Intrapreneurship Programme als eine wichtige Herangehensweise des Innovationsmanagement in Organisationen.
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Melanie Schlebach meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns über Möglichkeiten der pragmatischen Innovationsförderung für mittelständische Unternehmen. KMU stehen vor großen Herausforderungen. Digitalisierung, Transformation, New Work, Covid-19 und Nachhaltigkeit sind große Treiber für die Veränderung in Organisationen. Eine Reihe Fördermöglichkeiten helfen, Innovation, Technologietransfer und gemeinsame Forschung und Entwicklung zu …
Melanie Schlebach über pragmatische Innovationsförderung für den Mittelstand weiterlesen >
Bleibt das Home Office (für Schreibtischtätige)? Die Diskussion nimmt nach den Sommerferien wieder Fahrt auf. Verteilte Teams haben sich an vielen Orten etabliert. Doch viele Unternehmen gehen langsam wieder zum Normalbetrieb über, holen ihre in Büros Tätigen wieder zurück (man vergisst in der Diskussion schnell: alle anderen hatten ja nie diese Möglichkeit, zB die Produktion …
Tools für verteilte Innovationsteams im Home Office weiterlesen >
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Niels Feldmann vom KSRI am KIT Karlsruhe mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Needfinding im Rahmen von Design Thinking Prozessen.
Kreativität bedeutet, etwas Neuartiges zu schaffen, das zugleich von einer Zielgruppe als nützlich bzw. wertvoll erachtet wird. Aber wie findet man heraus, was für die jeweilige Zielgruppe nützlich ist? Die Adressaten einfach nach ihren Wünschen fragen, erweist sich oft als zu kurz gesprungen. In diesem Podcast diskutieren wir Techniken zur Bedürfnisanalyse (auch Needfinding genannt) im …
Live Aufnahme Smart Innovation Podcast mit Niels Feldmann über Needfinding weiterlesen >
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Udo Berenbrinker mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Perspektivwechsel.
Innovation zu definieren ist eine notwendige Herausforderung für jedes Unternehmen, um dem Begriff tatsächliche Bedeutung zu geben und er nicht zur wirkungslosen Worthülse wird. In der Live Aufnahme des Smart Innovation Podcast mache ich einen pragmatischen Versuch der Definition. Weitere Informationen zum Podcast Alle Informationen und Episoden zum Smart Innovation Podcast sind hier zu finden …
Über Dr. Niels Feldmann Dr. Niels Feldmann ist Head of Digital Service Design & Innovation Lab und Forscher am Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Kreativität und Innovation ist im Kern seiner Tätigkeit. Seine Projekte konzentrieren sich auf die Evaluierung, Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle, technologiegetriebener Produkt- und Serviceinnovationen sowie …
Live Aufnahme Smart Innovation Podcast Niels Feldmann über Kreativität weiterlesen >
Wir kennen es alle: diese Brainstorming Sitzungen, die nichts gebracht haben – wie wir meinen. Es kam bei der 30 Min. Session keine bahnbrechende Idee heraus; Entwicklungsleiter Dr.-Ing. G. hat die anderen Ideen gleich als “unrealistisch” abgetan. Das Team ist enttäuscht und wendet sich von Brainstorming als Kreativitätstechnik ab und sucht nach einer neuen “Wundertechnik”.
Simon Sinek hat mit seinem weit verbreiteten TED Talk „Start with Why“ / “Frag immer erst: warum” etwas Besonderes für die Welt der Innovation geleistet: er hat eines der zentralen Phänomene der Motivation aufgezeigt und in einfachen und eindrücklichen Worten einem großen Kreis von Menschen deutlich gemacht.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich vor allem in der Software- und Internetwelt das Mantra des „Don’t make me think“ verbreitet. Und das ist gut so. Aber es reicht nicht mehr. Wir müssen beginnen, Komplexität anzuerkennen und damit umzugehen.
„Natürlich“ müssen Räume für Menschen, die hochkreativ arbeiten entsprechend gestaltet sein und durch ihr Design und Grundriss Angebote für den spontanen Austausch aber auch den Rückzug ermöglichen. Neubauten sollten entsprechend geplant sein. Etwas anders sieht es bei Firmen aus, die nach und nach sich weiterentwickeln und eben nicht gleich alles umbauen (können). Hier sollten die …
Einfach spannende Kreativräume für Design Thinking und Kreativschaffende erstellen weiterlesen >
Non-Fokusgruppen können neue, bisher nicht erkannte Blickwinkel auf Produkte und Märkte bringen, sind derzeit aber keine gute Hilfe für Apple und Samsung.