Duolingo: Erfolge einer Innovationsstrategie
Duolingo ist eine kostenlose App zum Sprachen lernen mit einem Jahresumsatz von ca. 500 Mio. USD (2023). Im Fallbeispiel geht es um die Hintergründe zum Geschäftsmodell, mit Video und konkreten Tipps.
Duolingo ist eine kostenlose App zum Sprachen lernen mit einem Jahresumsatz von ca. 500 Mio. USD (2023). Im Fallbeispiel geht es um die Hintergründe zum Geschäftsmodell, mit Video und konkreten Tipps.
Im Innovationsmanagement und bei unseren Projekten brauchen wir Tools, die uns helfen, den Überblick und Fokus zu behalten. AI KI
Wenn wir über Innovation reden, geht es oft um bahnbrechende Ideen, mutige Visionen und den unermüdlichen Einsatz, um diese Realität werden zu lassen. Teams spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie sind der Motor, der Innovation vorantreibt – oder sie zum Stillstand bringt. Aber wussten Sie, dass zu viel Leidenschaft genau der Grund sein kann, warum die zündende Idee nicht abhebt? Klingt paradox, oder?
Ep. 117 des Smart Innovation Podcast: „Kunst trifft Industrie“, ein Sugar Projekt des KIT Karlsruhe, dem Hasso-Plattner-Institut, dem ZEISS Innovation Hub und dem ZKM Karlsruhe. Gemeinsam haben Studierende in einem interdisziplinären Ansatz untersucht, wie Kunst und Industrie zusammenarbeiten können, um neue Perspektiven und Innovationen zu schaffen.
In Episode 116 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Sabine Bittmann, Inhaberin von BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH, über den BITO-Campus, einem Innovationszentrum, an dem Startups und Mitarbeitende des Familienunternehmen gemeinsam an den Technologien von morgen arbeiten – von AI bis hin zu neuen Lösungen in der Intralogistik. BITO ist ein Familienunternehmen, das auf eine über 175-jährige Geschichte zurückblickt und sich auf Lagertechnik spezialisiert hat.
Innovation und Kreativität braucht Struktur um von Beobachtungen und Ideen zu einem Produkt am Markt zu kommen. Eine der Möglichkeiten, diese aufzubauen, sind Flight Levels. In Ep. 115 des Smart Innovation Podcast erläutern wir das Konzept der Flight Levels und gehen auf die Möglichkeiten für das Innovationsmanagement ein. Kerstin Lerner ist Flight Levels Trainerin bei der Deutschen Telekom sowie selbstständig tätig.
AI KI beschäftigt uns auch im Innovationsmanagement zunehmend. Um gerade die Anfänge leichter zu machen, habe ich einen Online Kurs dazu entwickelt.
In Episode 114 des Smart Innovation Podcast sprechen Klaus Reichert und Birte Boysen, die Gesamtprojektleiterin der Plattform GreenTech BW, über die Bedeutung und die Aufgaben der Plattform in Baden-Württemberg. GreenTech BW ist eine Initiative von Umwelt BW zur Förderung von Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz. Die Plattform hilft Unternehmen, sich auf dem Weg Richtung Klimaneutralität zu orientieren, vernetzt Anbieter und Anwender von Green Tech und präsentiert innovative Lösungen und Technologien.
Ein kurzer Artikel in Forbes macht uns in gewisser Weise deutlich, wo AI KI im Innovationsmanagement heute steht.
In Episode 112 des Smart Innovation Podcasts unterhalten sich Dr. Klaus Reichert und Prof. Dr. Martina Hofmann über die Rolle
In Episode 111 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Innovationsmanagement
In Episode 110 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Vorstandssprecher der Stiftung Zukunftserbe,
In Episode 109 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit den Co-Gründerinnen des Schweizer Startups Sallea, Dr. Nicole
In der Folge 108 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert mit Matthias Winkler, CEO der Sacher Gruppe, über Innovation
Verpackungen sind ein weites Feld für Innovation mit einem großen Hebel für Nachhaltigkeit. In Episode 107 des Smart Innovation Podcasts unterhalten
In Episode 106 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Professor Dr. Maximilian Fichtner über Herausforderungen und Möglichkeiten
Nvidia hat 2023 27,2% seines Umsatzes für Forschung und Entwicklung investiert. Was dabei herausgekommen ist, zeigt das Video eindrucksvoll: Natürlich
Episode 105 des Smart Innovation Podcasts dreht sich um das Thema Intrapreneurship am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dessen
Episode 104 des Smart Innovation Podcast: Die Energiewende erfordert auch bei Stadtwerken eine hohe Innovationsgeschwindigkeit.Themen wie dynamische Stromtarife, Smart Meter,
Smart Innovation Podcast 103: In diesem Gespräch diskutieren Klaus Reichert und Maria Bouillet die Entwicklung der Elektromobilität auf dem Wasser,
In der 101. und 102. Episode des Smart Innovation Podcast unterhalten sich Klaus Reichert und Jürgen Bleibler, Leiter der Zeppelin-Abteilung
In 100. Episode des Smart Innovation Podcasts spricht Klaus Reichert mit Katharina Elisa Davids und Ana Selina Haberbosch, den Gründerinnen
Waren in der Stadt emissionsfrei bewegen – eine Herausforderung, für die RMS Moove ein modulares System mit Microhubs entwickelt hat.
In Ep. 98 des Smart Innovation Podcast erläutern die Gründerinnen Dr. Aurelia Engelsberger und Lea Kunz die Funktionen der OMIND
Jedes Jahr nehmen wir uns persönlich viel Neues vor. Die Initiative neue Qualität der Arbeit INQA des Bundesarbeitsministeriums hat sich
Mit der Episode 97 des Smart Innovation Podcast machen wir einen subjektiven Rückblick auf Themen des Jahres 2023 aus dem
Gerade um Abläufe zu vereinfachen, sind Standards eine sehr sinnvolle Grundlage. Diese Standards müssen wir definieren. Wir zeigen damit, welchen
Beim Lesen des Buchs „Reinhold Würth, Herr der Schrauben“ von Helge Timmerberg sind mir die folgenden Passagen zum Thema Innovation
Das Palo Alto Research Center (Parc) von Xerox ist die Keimzelle des Desktop Computing und Blaupause (kann man das noch
Solar Panele sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil von Gebäuden geworden. Im Fahrzeugbau nimmt ihre Verwendung Fahrt auf. Im Gespräch mit
Gerade vor Weihnachten haben viele von uns noch sehr viel zu erledigen. In dieser Situation zeigt sich schnell, wer die
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen und schauen, ob wir zusammen passen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.