Duolingo: Erfolge einer Innovationsstrategie
Duolingo ist eine kostenlose App zum Sprachen lernen mit einem Jahresumsatz von ca. 500 Mio. USD (2023). Im Fallbeispiel geht es um die Hintergründe zum Geschäftsmodell, mit Video und konkreten Tipps.
Duolingo ist eine kostenlose App zum Sprachen lernen mit einem Jahresumsatz von ca. 500 Mio. USD (2023). Im Fallbeispiel geht es um die Hintergründe zum Geschäftsmodell, mit Video und konkreten Tipps.
Wenn wir über Innovation reden, geht es oft um bahnbrechende Ideen, mutige Visionen und den unermüdlichen Einsatz, um diese Realität werden zu lassen. Teams spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie sind der Motor, der Innovation vorantreibt – oder sie zum Stillstand bringt. Aber wussten Sie, dass zu viel Leidenschaft genau der Grund sein kann, warum die zündende Idee nicht abhebt? Klingt paradox, oder?
Ep. 117 des Smart Innovation Podcast: „Kunst trifft Industrie“, ein Sugar Projekt des KIT Karlsruhe, dem Hasso-Plattner-Institut, dem ZEISS Innovation Hub und dem ZKM Karlsruhe. Gemeinsam haben Studierende in einem interdisziplinären Ansatz untersucht, wie Kunst und Industrie zusammenarbeiten können, um neue Perspektiven und Innovationen zu schaffen.
AI KI beschäftigt uns auch im Innovationsmanagement zunehmend. Um gerade die Anfänge leichter zu machen, habe ich einen Online Kurs dazu entwickelt.
Sommerepisode des Smart Innovation Podcast mit einem AI/KI Experiment.
Nvidia ist Mitte Juni 2024 zum wertvollsten Unternehmen aufgestiegen, vor Microsoft und Apple. Sie machen viel richtig und es läuft
Die BionicBee ist ein bionisches Flugobjekt, das von der Festo AG entwickelt wurde. Sie ist Teil des Bionic Learning Network,
In Episode 111 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Innovationsmanagement
In der Folge 108 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert mit Matthias Winkler, CEO der Sacher Gruppe, über Innovation
Es gibt viele Möglichkeiten ein gutes Produktkonzept zu schreiben. Ein überzeugendes Produktkonzept basiert jedoch auf schnelle Verständlichkeit und eine Erinnerung
Die „Garage“ ist eine wirkungsvolle Vorgehensweise im Innovationsmanagement. Das Prinzip basiert auf dem Mythos der Gründer und Gründerinnen, die in
Ein Prototyp darf nicht perfekt sein. Ein Prototyp sieht nicht fertig aus. Ein Prototyp ist kein fertiges Produkt.
Wenn es darum geht, Innovation im Unternehmen voran zu treiben, zB durch neue Produkte oder Weiterentwicklungen im Innovationsprozess, gibt es
Der Wandel stellt die Automobilwirtschaft vor Herausforderungen. Die Beratungsgutscheine Transformation Automobilwirtschaft sind eine einfache Hilfe für Automotive Unternehmen, den Wandel
Jedes erfolgreiche Produkt hat eine Reihe von Vorgänger und viele Prototypen. Und es hat das „richtige“ Timing sowie den passenden
In der 92. Episode des Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich mit Dr. Thorsten Koch von Comsol Multiphysics. Die Software
Artificial Intelligence/künstliche Intelligenz (AI/KI) nimmt in der Öffentlichkeit (geschrieben im Oktober 2023) einen immer größeren Raum ein. Ähnlich wie Mitte
Raum für Innovation, Entwicklung und Prototypen, die sprichwörtliche Garage, kann viele Formen annehmen. Dieses Video gibt, neben einer entspannten Art
INQA-Coaching ist das einfache Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und hilft Betrieben, sich fit zu machen für die Zukunft. Es ist
ChatGPT und andere KI/AI/ML Anwendungen sind seit einiger Zeit in der Öffentlichkeit angekommen. Schnell wurde diskutiert, wie sehr die Qualität
Um Raum zu haben für Experimente und Innovation konkret voranzubringen, ist es mitunter sehr hilfreich, geschlossene Teams für Konzeptionsphasen zu
Im Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich in der 71. Episode mit Schreinermeister und Möbeldesigner Daniel Gaspers aus Heidelberg. Besonders
Es ist immer wieder spannend zu sehen, was passiert, wenn man einen Weg einschlägt. Indem man macht, wird man oder
Smart Innovation Podcast Episode mit Christian Meyer, Geschäftsführer von Lake Fusion Technologies am Bodensee.
Gespräch im Smart Innovation Podcast mit Michael Kristeller (Rosenbauer) über Transformation als Chance und dem Beispiel des ersten elektrischen Drehleiter
Im Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich mit Sebastian Grimm von ZF über das ZF Innovation Lab.
Innovation ist ein wichtiges Thema für ein Unternehmen wie Apple. Neue Produkte entstehen auch dort in einem Prozess.
Die Innovationsdiffusionstheorie gibt uns auch hier wieder ein hilfreiches Verständnis für die Anforderungen und das Verhalten unterschiedlicher Kundengruppen. Und vor
In der 49. Episode des Smart Innovation Podcast ist Michael Kruza vom Innovation Hub der Deutschen Telekom mein Gesprächspartner. Wir
In der 48. Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Alexander Fink von der ScMI Scenario Management International AG mein
In der 47. Episode des Smart Innovation Podcast geht es um einfache Starts und das Denken in „Beta“.
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen und schauen, ob wir zusammen passen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.