Jan-Erik Baars über Design Management
In der 44. Episode des Smart Innovation Podcast ist Prof. Jan-Erik Baars mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Design Management.
In der 44. Episode des Smart Innovation Podcast ist Prof. Jan-Erik Baars mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Design Management.
Die Aufgaben von Innovationsmanager/innen und denen von Regisseuren ähneln sich sehr wie das Beispiel von James Burrows, Regisseur von Friends, Cheers, Taxi zeigt.
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Heiko Haller mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Wissensmanagement, insbesondere über Infinity Maps, einem Tool aus Karlsruhe.
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Götz Müller mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Lean Prinzipien im Innovationsmanagement.
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Ralph Winterhalter mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Digitalisierung im gewerblichen Spülen und die digitale Transformation des Familienunternehmens Winterhalter.
Es passiert sehr häufig, dass wir das Offensichtliche auch aus Gewohnheit nicht wahrnehmen. Sehen, vielleicht. Aber wahrnehmen, sich bewußt machen, vielleicht sogar diese Wahrnehmung verbinden mit einer Aktion, das passiert schon viel seltener. Sehr häufig steht das Gewohnte im Weg.
Mein sehr erfahrener Landschaftsarchitektur Professor Gunnar Martinsson hat uns im Studium erzählt, dass ein schlauer Entwerfer zwar die wichtigen Wege in einem Park anlegt. Aber dass er auch immer Raum für Entwicklung lassen wird, so dass mit der Zeit neue Wege entstehen können.
Bleibt das Home Office (für Schreibtischtätige)? Die Diskussion nimmt nach den Sommerferien wieder Fahrt auf. Verteilte Teams haben sich an vielen Orten etabliert. Doch viele Unternehmen gehen langsam wieder zum Normalbetrieb über, holen ihre in Büros Tätigen wieder zurück (man vergisst in der Diskussion schnell: alle anderen hatten ja nie diese Möglichkeit, zB die Produktion …
Tools für verteilte Innovationsteams im Home Office weiterlesen >
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Niels Feldmann vom KSRI am KIT Karlsruhe mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Needfinding im Rahmen von Design Thinking Prozessen.
In dieser Sommerepisode des Smart Innovation Podcast geht es um das “dolce far niente” und Innovation. Es ist August und “dolce far niente“ ist ein wichtiger Teil dieser Zeit.
Es passiert schnell, dass wir uns in Innovationsprojekten im Klein/Klein verlieren und dabei vom eigentlichen Weg abkommen. Die Details verdecken die Möglichkeiten und Alternativen. Die gerade dann wichtig sind, wenn Bewährtes nicht mehr zur Lösung verhilft und wir Weite brauchen, um auf neue Ansätze zu kommen. #Probleme im Innovationsprozess
“Ideas are a dime a dozen….” – “Ideen gibt es wie Sand am Meer” – ist ein weit verbreitetes Zitat der Unternehmerin Mary Kay Ash. Und doch sind Ideen, basierend auf Beobachtungen und einem Wahrnehmen eines Bedarfs ein zentrales Element für Innovation. Und Innovation wiederum bringt es mit sich, dass Unternehmen und ihre Leistungen relevant …
Gibt es ein “Zuviel” an Ideen im Innovationsmanagement? weiterlesen >
In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich vor allem in der Software- und Internetwelt das Mantra des „Don’t make me think“ verbreitet. Und das ist gut so. Aber es reicht nicht mehr. Wir müssen beginnen, Komplexität anzuerkennen und damit umzugehen.
Eine neue Episode ist in meinem “The 2pt5 – conversations connecting innovators” Podcast erschienen. Eine, auf die ich richtig stolz bin. Im Gespräch mit Ari Weinzweig gehen wir ein breites Spektrum an Themen an: so breit wie Innovation eben sein kann. Wir sprachen über Vision, Anarchie und Systeme, Essen, Beharrlichkeit, Starten, Schreiben, Laufen, Lesen und …
Eine Kreativitätstechnik macht noch keinen Produktentwicklungsprozess. Doch ein Produktentwicklungsprozess ist nichts ohne einen kreativen Methodenkoffer, in dem natürlich auch eine Reihe Kreativitätstechniken nicht fehlen darf. Und ein Produktentwicklungsprozess, der geleitet wird von kreativer Offenheit und geistiger Beweglichkeit.