Michael Hetzer über unternehmerische Nachhaltigkeit
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Michael Hetzer von elobau mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über unternehmerische Nachhaltigkeit.
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Michael Hetzer von elobau mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über unternehmerische Nachhaltigkeit.
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Ana Selina Haberbosch meine Gesprächspartnerin. Sie ist Co-CEO, Impact & Finance Manager von Seedtrace, einer digitalen Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Informationen entlang der Lieferkette zu managen, zu beweisen und zu kommunizieren. Wir unterhalten uns über Konsumentenvertrauen & Nachhaltigkeit und ihre Lösung für den Food Bereich. So …
Ana Selina Haberbosch über Konsumentenvertrauen & Nachhaltigkeit weiterlesen >
Transparenz & Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette – Die Brücke zwischen Produktursprung und Konsument*innen schlagen. seedtrace ist eine digitale Plattform, die es Unternehmen ermöglicht Informationen entlang der Lieferkette zu managen, zu beweisen und an Konsument*innen zu kommunizieren. Dadurch bauen wir Vertrauen auf und steigern sowohl Kund*innenenloyalität als auch Zahlungsbereitschaft; soziale und ökologische Wirkung wird zum USP. …
Live Aufnahme Smart Innovation Podcast mit Ana Selina Haberbosch von Seedtrace weiterlesen >
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Christoph Teusch von AFB mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über die Vorteile des IT-Refurbishing für Unternehmen. IT-Refurbishing ist ein wertvoller Bestandteil eines nachhaltigen Unternehmens. Dabei spielen sowohl die geordnete Weiterverwertung von Computern, Druckern etc. eine Rolle, als auch die Nutzung von aufgearbeiteten Geräten. Es ist meine persönliche …
Christoph Teusch von AFB über Vorteile des IT-Refurbishing für Unternehmen weiterlesen >
Hier stehen die Themen Circular Economy, Inklusion und nachhaltige Digitalisierung ganz oben auf der Agenda. Davor hat er den Fachbereich Nachhaltiger Konsum bei einer Verbraucherorganisation, bevor er als CSR-Consultant zahlreiche Beratungsprojekte umsetzte. Bei einem Anbieter von Nachhaltigkeitsmanagement-Software unterstützte er Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsleistung sichtbar und steuerbar zu machen. Er besitzt über zehn Jahre Erfahrung im …
Kommunen & Hochschulen gesucht: REGION.innovativ – #Kreislaufwirtschaft ist ein #Innovation & #Strukturwandel -Programm des Bundesforschungsministeriums, eingebunden in die High-Tech-Strategie der Bundesregierung. Mit der neuen Fördermaßnahme können regionale #CircularEconomy Ansätze gefördert werden. Weitere Informationen hier im PDF. Mir ist das Thema wichtig. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, einfach online einen Termin vereinbaren.
Ein spannendes Gedankenexperiment: Wäre die Welt nachhaltiger, wenn sie sich nach dem Muster der nordamerikanischen Ureinwohner entwickelt hätte statt dem europäisch geprägten American Dream gefolgt wäre?
Recycling wird gerne, vor allem von Verbrauchern, als notwendiges Übel betrachtet – das Problem liegt ja schon in der Bezeichnung „Verbraucher“ bzw. „Konsument“. Bei Papier haben wir aber z.B. schon einen hohen Grad der Wiederverwertung, die aus Altpapier entstandenen Produkte sind normalerweise im Markt akzeptiert. Bei Plastik hat sich das Prinzip der Kreislaufwirtschaft noch nicht …
Smartphone und iPad IT Recycling als Chance für Startups und KMU weiterlesen >
Beim “Innovation-Hack Ressourceneffizienz“ erarbeitet eine Gruppe ausgesuchter und motivierter junger Menschen zusammen mit offenen Mitarbeitenden engagierter Unternehmen in kurzer Zeit disruptive Ideen und neue Blickwinkel zur enkeltauglichen Reduktion von Ressourcen und Energie von Produkten und Dienstleistungen.
Der “Circular Design Guide” der Ellen MacArthur Foundation ist ein Methodenbaukasten, dessen Ergebnisse auf eine umfassende Recycling buw. Kreislauf Wirtschaft abzielt (Circular Economy).