Götz Müller über Lean Prinzipien im Innovationsmanagement
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Götz Müller mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Lean Prinzipien im Innovationsmanagement.
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Götz Müller mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Lean Prinzipien im Innovationsmanagement.
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Olaf Sauer vom Fraunhofer IOSB mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über die Karlsruher Forschungsfabrik.
Beim Einkaufen habe ich diese Zahnbürste von Tepe entdeckt. Sie kommt aus Schweden. In ihr wurden Recycling Materialien verwendet bzw. Bio Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Packung beschreibt die angewendeten Nachhaltigkeitsmassnahmen. Und ganz groß steht drauf: “95% klimaneutral”.
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Ana Selina Haberbosch meine Gesprächspartnerin. Sie ist Co-CEO, Impact & Finance Manager von Seedtrace, einer digitalen Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Informationen entlang der Lieferkette zu managen, zu beweisen und zu kommunizieren. Wir unterhalten uns über Konsumentenvertrauen & Nachhaltigkeit und ihre Lösung für den Food Bereich. So …
Ana Selina Haberbosch über Konsumentenvertrauen & Nachhaltigkeit weiterlesen >
In Zeiten von Massenproduktion sehnen sich viele nach Personalisierung von Produkten. Eine Anpassung an ihre Wünsche, an die eigenen Gestaltungsvorstellungen, vielleicht einfach mit eigenen Namen oder Foto. Ideal ist die Personalisierung natürlich für Geschenke. Viele Unternehmen haben mit “Mass Customization” Angebote parat.
David Rubenstein ist einer meiner Lieblingsinterviewer. In diesem Video spricht er mit Tim Cook, dem CEO von Apple über dessen Aufgaben und Plänen für die Firma. https://www.youtube.com/watch?v=2ZfGBGmEpRQ
Hier habe ich weitere Beispiele personalisierbarer Produkte zusammengestellt.
Bilder aus dem Kühlschrank erleichtern den Einkauf ungeheuer: vorausgesetzt man hat die “Fridge Cam” und ein Smartphone. Die amerikanische Internetplattform Quirky.com sammelt nicht nur Ideen von der Crowd sondern setzt sie auch in Produkte um. Talkshow Host Jay Leno stellt Beispiele vor in diesem und weiteren Videos.
Gerade als Berater ist es wichtig, Themen umfassend zu behandeln. Als Einstieg reichen oft aber auch wenige Minuten, die dann aber alle Beteiligten mitbekommen sollen. Schönes Beispiel aus der Onlineindustrie: “Im Kern geht es bei Produkt Strategie darum, *Nein* zu sagen.” von Des Traynor.
In diesem kurzen Video (9 Min.) stellt Prof. Deborah Dougherty die vier Grundprinzipen des Innovationsmanagements in innovativen Unternehmen aus ihrer Sicht dar. Sie betont dabei besonders die Integration der folgenden Bereiche:
Der oder die Produkt Eigner/in bzw. Product Owner hat drei wichtige Aufgaben: Vision entwickeln Passion verbreiten Kommunikation zwischen allen Beteiligten und muss die hohe Kunst des „Nein-sagens“ beherrschen. Das Video von Henrik Kniberg zeigt die Zusammenhänge und gibt einen sehr guten Überblick über agile Entwicklung. Ein Thema, das im Softwarebereich gestartet ist und als Methode …
Wichtigste Aufgaben des Produkt Eigners – agile Entwicklung im Überblick weiterlesen >
Wir feiern Geburtstag! Reichert Consulting GmbH wurde am 31. Mai 2002 gegründet. Über 11 Jahre haben wir eine Menge bewegt, Ideen gehabt, vieles gesehen und gemacht. Manches wurde Realität, anderes liegt in der Schublade, anderes kommt noch. Wir haben dazu beigetragen, dass Unternehmen innovativer wurden, Menschen ihr Kreativitäts-Potential erkannt haben, Firmen neue Ziele entwickelt …
Nur die wenigsten hören gerne zu, wenn trockene Zahlenkolonnen vorgetragen werden oder eine Präsentation nur aufzählend Fakten aufzeigt. Selbst diejenigen mit dem größten Konzentrationsvermögen schalten schnell ab und können hinterher nichts vom Gehörten weitergeben. Abgesehen davon, dürfte es mit Präsentationen, die nur auf Fakten fixiert sind, höchst schwierig sein, Begeisterung und Emotionen bei den Zuhörern …
Eine sehr komfortable Situation: Ihre Kunden haben Sie, z.B. vor Weihnachten, überhäuft mit Bestellungen, es wurde mehr gekauft, als Sie liefern konnten. So nach und nach können Sie das Backlog abarbeiten. Es ist aber trotzdem die Situation, dass Ihre Kunden wochen-, teilweise monatelang warten müssen. “Das gibt es nicht, so viel Glück müssten wir haben!” …
Zu viele Bestellungen – wenn sich ein Vorteil in einen Nachteil kehrt weiterlesen >
Der Artur Fischer Erfinderpreis ist ein Wettbewerb für private Erfinder und Schüler aus Baden-Württemberg und wird alle zwei Jahre verliehen. Bewerbungen sind noch bis zum 31.1.2013 möglich. Alle Informationen hier.