- Hat nicht nur gute Ideen, sondern verfolgt diese auch; entwickelt die Idee weiter, bis sie realisierbar ist.
- Arbeitet im Team zusammen mit Menschen, auf die er oder sie wirklich verlassen kann. Das Team erleichtert die Gründung und erhöht die Erfolgschancen wesentlich; tauscht sich aus, hilft sich gegenseitig auch bei „Durststrecken“.
- Bleibt dran, auch nach Rückschlägen; lässt sich nicht von Kritik verunsichern, sondern verfolgt weiter seine Ziele; hat den „Willen zum Erfolg“.
- Wenn etwas nicht klappt, dann sucht er oder sie Verbesserungs- bzw. Lösungsmöglichkeiten und Inspiration; geht dabei auch kreative „Umwege“ und denkt um die Ecke; ist selbstkritisch, sucht Beratung/Hilfe auch bei Mentoren und Coaches.
- Ist generell sowohl fachlich als auch unternehmerisch auf dem neuesten Stand und gut informiert; informiert sich über Richtlinien aber auch Förderungsmöglichkeiten; ist gebildet und besitzt sehr gute Fachkenntnisse; bildet sich ständig weiter.
- Nimmt teil an Stammtischen etc., um sich mit anderen Gründern über Herausforderungen/Chancen auszutauschen und sich gegenseitig mit Rat und Empfehlungen zu helfen.
- Investiert mit Bedacht und kalkuliert den Preis seiner Dienstleistungen/Produkte vor allem nicht zu niedrig und erhält dadurch Wertschätzung und Wertschöpfung.
- Ist aktiv und stürzt sich priorisiert auf die Arbeit.
- Nützt Social Media/Kommunikationsmittel/Messen um sein .Unternehmen/Produkte bekannt zu machen; kommuniziert sein Unternehmen so, wie er möchte, dass es auch andere tun.
- Feiert auch Etappensiege, ruht sich aber nicht auf kleinen Erfolgen aus; macht auch Pausen und achtet auf Gesundheit/Erholung für langfristige Leistung.
Möglicherweise interessiert Sie:
Neueste Blog Beiträge
(c) VolkswagenÖkologische Innovation: CO2-Bewertung von Auto-Zulieferern19. Februar 2019 - 9:06
(c) the B1M, YoutubeKommunale Innovation für den Klimaschutz in Kopenhagen16. Februar 2019 - 6:43
Klaus ReichertWie digital ist Ihr Arbeitsstil? Unternehmen führen mit dem iPhone & einer Wand12. Februar 2019 - 8:38