Blog
Smart Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum im Kontext des Klimawandels
Artikel & Podcasts über die für Innovation essentielle Bereiche: Vision entwerfen, Perspektiven entdecken, Chancen gestalten, Lösungen entwickeln, Kultur anreichern, Management realisieren, Ressourcen einsetzen, Netzwerk ausbauen, Brand stärken, Leistungen erbringen
Der Weg macht uns
Es ist immer wieder spannend zu sehen, was passiert, wenn man einen Weg einschlägt. Indem man macht, wird man oder frau zu dem was man beginnt. Wir lernen und experimentieren und sammeln einen Schatz an Erfahrungen und bauen Verbindungen auf. Irgendwann wird das deutlich. Häufig see Aussenwelt früher, bevor wir es selbst realisieren. Und so sind wir. Der Weg mag nie aufhören, aber wir…
Blog abonnieren
Neueste Episoden, Beiträge & Nachrichten direkt im Posteingang!
Events
Shop
Artikel
Der Weg macht uns
Es ist immer wieder spannend zu sehen, was passiert, wenn man einen Weg einschlägt. Indem man macht, wird man oder frau zu dem was man beginnt. Wir lernen und experimentieren und sammeln einen Schatz an Erfahrungen und bauen Verbindungen auf. Irgendwann wird das deutlich. Häufig see Aussenwelt früher, bevor wir es selbst realisieren. Und so sind wir. Der Weg mag nie aufhören, aber wir spüren…
Mit News & Trends arbeiten mit Max Stucki (Futures Platform)
Im Smart Innovation Podcast betrachten wir die Möglichkeiten der kuratierten und fokussierten Nachrichtensuche und der gemeinsamen Trendbewertung, die auf dem Online Tool Futures Platform verfügbar sind. (c) Max Stucki Wer sich mit Zukunft, Foresight und Innovation beschäftigt, braucht allgemeine und spezifische Informationen und muss diese in spezielle Kontexte setzen. Die große Anzahl von Quellen und eine Vielfalt von Themen macht dies zu einer großen Herausforderung….
Niemand mag Wandel. Alle wollen Neues.
Wir sind in einer besonderen Zeit unterwegs, die uns als individuelle Persönlichkeiten und Gesellschaften vor viele, auch existentielle Herausforderungen stellt. Massiver Wandel ist kein singuläres Ereignis in der Geschichte, noch nicht mal der aktuellen Zeit. Und doch empfinden wir eine hohe Anforderung an Transformation in unserem Leben, Schaffen und Handeln. Hier die richtige Orientierung zu finden ist nicht immer leicht. Widersprüche, viele Meinungen, überholte &…
Prototyp Volvo Penta Hybrid Schiffsantrieb
Das Video zeigt einen Katamaran, der mit einem Volvo Penta Hybrid Schiffsantrieb ausgestattet ist. Damit kann das Schiff sowohl elektrisch, mit Dieselmotor oder gemischt fahren. Im Einsatz ist ein IPS System. Ich finde diese Entwicklung spannend zu sehen und wünsche mir hier Fortschritte eher morgen als übermorgen. Das Vorgehen erlaubt dann den individuellen Ausbau von Batterien, den Einsatz von Brennstoffzellen und natürlich von Solar- und…
Gründen mit 50 mit Christian Meyer
Smart Innovation Podcast Episode mit Christian Meyer, Geschäftsführer von Lake Fusion Technologies am Bodensee. (c) Christian Meyer Wir unterhalten uns über die Gründung eines Deep-Tech Unternehmens mit Technologien für autonomes Fahren durch erfahrene Experten, allesamt über 50.. Dabei gehen wir sowohl auf die Motivation der Gründer über 50 ein, als auch die Herausforderungen, die sie auf dem Weg vom Startup zum etablierten Unternehmen erlebt haben….
Gemeinsame Organisation für Wein Pfandsystem in Baden-Württemberg
Die Wein-Mehrweg eG ist eine gemeinsame Organisation für das Wein Pfandsystem in Baden-Württemberg. Sie bietet nach der 1-Liter Weinflasche jetzt auch eine 0,75-Liter Weinflasche im Pfandsystem an. Eine große Erleichterung für die vielen Winzergenossenschaften und Winzer, das ihnen mehr Fokus auf ihr Kerngeschäft gibt. Warum schreibe ich über das Thema? Es ist ein aktiver Beitrag und gutes Beispiel für ein nachhaltiges Geschäftsmodell, Produkt, Design, Organisation…
Was in 50 Jahren alles passiert
Über Fortschritt, Transformation, Wandel und Innovation wird viel gestritten. Fakt ist, die Zukunft kann niemand vorhersagen. Fakt ist aber auch, dass in 50 Jahren viel passiert. Um zu sehen, welche Ausmaße das annehmen kann, hilft es 50 Jahre zurück zu schauen, um zu vergleichen wie die Welt damals aussah und sie heute ist. Viele von uns können das auf Grund ihres Alters oder ihres Wissens…
Wasserverbrauch visualisieren um Verhalten mit Design zu ändern
Gespräch mit Simon Meszmer, Design Absolvent der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd über seine Vorstellung der Visualisierung des Unsichtbaren, des Wasserverbrauchs, um durch Design das Verhalten der Nutzer zu ändern. (c) Simon Meszmer Wir unterhalten uns über seine Abschlussarbeit, die er zusammen mit dem Unternehmen Hansgrohe entwickelt hat. Wavee macht den Verbrauch von Wasser im Haushalt sichtbar. Dieser Ansatz des Visualisieren des eigentlich Unsichtbaren ist…
Patagonia 50 – ein Unternehmen wird aktivistischer
Zum 50. Geburtstag gibt es Vorausschau statt Rückblick: die Outdoor Kleidungsfirma Patagonia zeigt Kante und entwickelt mehr Aktivismus als mutiges Unternehmen. Gründer Yvon Chouinard zeigt im Podcast und Buch seine Entwicklung vom Bergsteiger zum Unternehmer und Umweltaktivisten auf. https://open.spotify.com/episode/68pLfhWdn4roKlxMTIQLBs https://www.amazon.de/Let-People-Surfing-Education-Businessman-Including-ebook/dp/B01A6EQFZ8/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2M0U25YG1ECKA&keywords=yvon+chouinard&qid=1678481519&sprefix=yvon+chouinard%2Caps%2C106&sr=8-1 Hier gehts zum Programm Patagonia 50 und zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=eV_753wIUzo
Transformation als Chance: erstes vollelektrisches Drehleiter Feuerwehrfahrzeug
Gespräch im Smart Innovation Podcast mit Michael Kristeller (Rosenbauer) über Transformation als Chance und dem Beispiel des ersten elektrischen Drehleiter Feuerwehrfahrzeugs. (c) Michael Kristeller Spezialfahrzeuge für die Feuerwehr sind das Feld, in dem sich die Fa. Rosenbauer seit sehr langer Zeit bestens auskennt. Ein besonderes Fahrzeug, die sogenannte „elektrische Drehleiter“, entsteht gerade in einem agilen Innovationsprozess. Die Produktentwicklung des neuen Elektrofahrzeug folgt einem besonderen, pragmatischen,…
Klima Trend: Wasser sparen und wiederverwenden
Wasser sparen und Wasser wiederverwenden ist eine der großen Herausforderungen, gerade bei zunehmenden Temperaturen und zurück gehendem Schnee & Regen. Und als großer Trend immer noch weithin wenig beachtet, obwohl viel Innovationspotenzial im Thema ist. Es ist deutlich, dass auch die Bodensee Region betroffen sein wird und wir am See Veränderungen sehen werden. Das sollte zwar langsamer geschehen, wie im Beispiel aus Utah. Das Video…
Projektstart Virtuelle OEM Heilbronn-Franken (Transformotive)
Smart Innovation Podcast Gespräch mit Erik Bannwarth und Stephan Hirth zum Projektstart Virtuelle OEM vom Automotive Netzwerk Transformotive Heilbronn-Franken. Im Rahmen des Projekts „Virtuelle OEM“ werden interessierte Unternehmen, Freiberufler und Hochschulen aus den Transformotive Regionen Heilbronn, Schwäbisch Hall, Hohenlohe und MainTauber bei dem Aufbau eines gemeinsamen Produkt- und Serviceangebots in einer virtuellen Organisation unterstützt. Aufbauend auf bestehenden und sich ergänzenden Einzelleistungen der beteiligten Unternehmen sollen…
Qualifizierungsoffensive für kontinuierliche Innovation in Unternehmen mit Petra Hildenbrandt
Qualifizierung und Weiterbildung sind ein wichtiger Bestandteil für kontinuierliche Innovation in Unternehmen. Im Smart Innovation Podcast Podcast Gespräch mit Petra Hildenbrandt von der Agentur für Arbeit Heilbronn über die Fördermöglichkeiten der Qualifizierungsoffensive nach dem Qualifizierungschancengesetz. (c) Petra Hildenbrandt Fokus dabei ist der Aufbau von neuem Wissen und aktuellen, bzw. für die Zukunft notwendigen Skills. Die Agentur für Arbeit bietet hier sehr individuelle Förderung für Unternehmen und…
Smart Grids Roadmap Baden-Württemberg 2.0 mit Christian Schneider
Smart Innovation Podcast Gespräch mit Christian Schneider über die Entstehung der Smart Grids Roadmap Baden-Württemberg. (c) Christian Schneider Die Energiewende macht ein Umdenken und Weiterentwickeln auch der Energieversorgung notwendig. Eine wichtige Komponente dieser Lösungen sind Smart Grids, intelligente Netze, für die Stromversorgung. Die Smart Grids Roadmap Baden-Württemberg 2.0 fasst eine Vielzahl Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zusammen. Entstanden ist sie in einem offenen Prozess, bei dem über…
Gemeinsam zur Klimaneutralität: Klimaallianz Karlsruhe mit Doris Andresen
Gespräch im Smart Innovation Podcast mit Doris Andresen über die Klimaallianz Karlsruhe und ihren Nutzen für Unternehmen für den Klimaschutz. (c) Doris Andresen Doris Andresen ist Klimaschutzmanagerin Wirtschaft der Klimaallianz Karlsruhe in Baden-Württemberg. „Die Klimaallianz Karlsruhe ist eine freiwillige und kostenfreie Kooperation zwischen der Stadt und Unternehmen in Karlsruhe, mit der die gemeinsame Zusammenarbeit intensiviert und die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden….
Vorgehen des ZF Innovation Lab mit Sebastian Grimm
Im Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich mit Sebastian Grimm von ZF über das ZF Innovation Lab. (c) Sebastian Grimm In der 60. Episode des Smart Innovation Podcast stellen wir das ZF Innovation Lab vor und zeigen, was es besonders macht. Wir unterhalten über das Vorgehen des ZF Innovation Lab bei der Entwicklung neuer Produktideen und Geschäftsmodelle. Sebastian Grimm ist Head of Innovation Lab bei…
Bertelsmann-Studie: Deutsches Steuerrecht blockiert auch Innovation der Energiewende
Ein super Innovationsteam und gute Ideen helfen wenig, wenn die geltenden Steuervorschriften „vielfach Fehlanreize und (..) Innovationen im Bereich nachhaltiger Technologien (hemmen)“. Ich bin ein großer Fan von Steuern: damit bezahlen wir die gemeinsame Infrastruktur, die hohe Sicherheit, die vielen sozialen Maßnahmen, die Förderungen für Innovation und Forschung. Und ich denke, die Lage ist nicht aussichtslos: das Steuerrecht ist von Menschen gemacht und kann eben…
Elektrobus fahren ist wie Bus fahren
Ein Bus fährt in Hamburg durch die Nacht. Was ist daran besonders? Ein Beispiel, wie sich Innovation verbreitet. Da schaut man ganz entspannt eine Doku vom NDR über einen Busfahrer auf einer Nachtbusstrecke der Hochbahn in Hamburg. Alles sieht ganz normal aus. Menschen steigen müde oder gut gelaunt ein und aus. Stammgäste kommen mitten in der Nacht und gehen zur Arbeit. Der Fahrer erzählt, dass…
Charge Box – gemeinsame Produktentwicklung von Industrie und Forschung mit Stefan Reichert
Im Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich mit Stefan Reichert über das Vorgehen und seine Erfahrungen bei der Forschungskooperation am Beispiel der Charge Box, die für die Porsche Elektromobilität Ladeinfrastruktur entwickelt wurde. (c) Deutscher Zukunftspreis Elektroautos in sehr kurzer Zeit aufladen, auch an einem leistungsbegrenzten Stromnetz – das schafft die Charge Box, eine gemeinsame Produktentwicklung vom Freiburger Fraunhofer ISE und ADS-TEC Energy in Nürtingen. Die…
Der Status Quo ist der Feind von Innovation
Einfach erkannt und scheinbar schwierig zu fixen: eine der größten Innovationsbarrieren ist der Status Quo. „Die Dinge sind wie sie sind.“ Und die damit häufig verbundene mangelnde Bereitschaft, etwas zu ändern. In den Augen vieler bringt „das Neue“ mehr Unsicherheit als das Bestehende. Eine der Möglichkeiten, hier Barrieren zu überwinden: eine Vision formulieren, wie die Welt aussehen würde.
Open Source eCommerce mit Nick Weisser
In der 58. Episode des Smart Innovation Podcast ist Nick Weisser von der Webagentur Openstream (Bodensee & Zürich) mein Gesprächspartner. Unsere These: jede Website wird auch ein Shop. Und Open Source Anwendungen wie WordPress und Woocommerce helfen dabei sehr. (c) Nick Weisser Eine Website ist die Basis für alle Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Sie übernimmt immer mehr Funktionen und Services und ermöglicht so…
Beispiel Innovationsmanagement bei der Deutschen Bahn im Bereich Energie
Die Deutsche Bahn hat in einer Aktion die Mitarbeitenden gebeten, Ideen zu sammeln, wie einfach Energie gespart werden kann. Durch den Einsatz einer der grundlegenden Vorgehensweisen des Innovationsmanagement gingen 1.500 Vorschläge von den 211.300 Mitarbeitenden in Deutschland ein. Damit haben geschätzt weniger als 1% der Menschen im Unternehmen an der Aktion teilgenommen. Ergebnisse Die Ergebnisse an ausgewählten Standorten zeigen, dass damit ca. 10% weniger Energie…
Buch Tipp The Green Startup von Juliet Davenport
Das neueste Buch von Juliet Davenport, „The Green Start-up“, ist ein Begleiter sowohl für Gründer/innen als auch Unternehmen auf ihrem Weg, die eigene Organisationen umweltfreundlicher zu machen. Sie stützt sich dabei auf ihre Erfahrung als Gründerin von „Good Energy“, einem der ersten britischen Startups für erneuerbare Energie und baut Erkenntnisse anderer Unternehmer ein. Klappentext „The Green Start-Up ist ein unverzichtbares Toolkit für den modernen Unternehmer….
Kurzer Einblick in Dysons Smart Device Innovation Labor
In diesem kurzen Werbevideo gibt Dyson einen kurzen Einblick in sein Smart Device Innovation Labor. Natürlich geht es darum, einer Öffentlichkeit zu zeigen, wie weit das Unternehmen bei den Themen ist. Aber es ist schon beeindruckend zu sehen, was sich alles an Produktverbesserungen und neuen Geschäftsmodellen ableiten lässt aus den Daten der konnektierten Geräte bei den Kunden und Kundinnen weltweit. So können Geräte im Laufe…
CO2-neutrale Energieversorgung für Unternehmen
In der 57. Episode des Smart Innovation Podcast ist Stefanie Jelinek von der Energieberatungsfirma Autensys meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns über CO2-neutrale Energieversorgung und Fördermöglichkeiten für Unternehmen. (c) Stefanie Jelinek Auf dem Weg zur Klimaneutralität eines Unternehmens spielt das Thema Energie eine große Rolle. Eine ganzheitliche Energieversorgung kann sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich sein, erfordert aber auch die Bereitschaft, das Thema neu zu denken. Im…