acatech Technikradar 2025
Im Gespräch im Smart Innovation Podcast Ep. 138 mit Dr. Martin Bimmer tauchen wir in die Ergebnisse und Hintergründe des […]
Im Gespräch im Smart Innovation Podcast Ep. 138 mit Dr. Martin Bimmer tauchen wir in die Ergebnisse und Hintergründe des […]
Prof. Dr. Peter Hennicke ist ein international anerkannter Energie- und Umweltökonom, der das Wuppertal Institut prägte und für sein lebenslanges
Aus nicht mehr benutzten Objekten kann Neues entstehen – die Grundlage von Recycling und zirkulärem Wirtschaften. Ein schönes Beispiel kommt
Meine Gesprächspartnerin in Episode 136 des Smart Innovation Podcast ist Leonie Brandt. Sie ist Team Managerin des Team Sonnenwagen Aachen
Der 17. Juni ist der Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre. Ein Tag, an dem Aufmerksamkeit geschaffen werden soll auf die
Digitale Innovation im Hosting: Wie Hostpress mit WordPress, Open Source und KI das Geschäftsmodell und den Service weiterdenkt: In Folge 135
In gewisser Weise ist dies ein Repost. Das erwähnte Buch haben Dieter Seifried und ich 1997 im Öko-Institut Freiburg herausgebracht.
Mit dem Kurs „Podcast einfach starten“ erhalten Sie eine Anleitung, basierend auf meiner langjährigen Erfahrung, wie Sie die wichtigen Schritte
In Folge 134 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Henry Kistenmacher von SCHUNK SE & Co. KG
Robert Noyce ist „the most important person, most people haven’t heard of.“ Er ist der Erfinder des integrierten Schaltkreises –
In Episode 133 geht es um eine kurze Vorstellung der Extras zu Episode 130: Video & Download zur Geschichte des
Mit Philips Fixables startet eine Open-Source-Initiative für 3D-druckbare Ersatzteile. Ziel ist es, Reparaturen zu erleichtern, Ressourcen zu schonen und die Lebensdauer von Produkten nachhaltig zu verlängern.
In Episode 132 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert mit Carolin Ackermann, Co-Founderin von Seawater Cubes, einem Aquakultur
Wassermangel ist ein zunehmendes Problem rund um die Welt und nicht nur auf bisherige Wüstengebiete beschränkt. Das bedeutet auch, dass
Innovationen im Bereich Kreislaufwirtschaft/Circular Economy und Nachhaltigkeit brauchen eine gute Datenbasis um zu überzeugen. VCG.Ai soll hier AI/KI-gestützt Abhilfe schaffen. Ich unterhalte
Die Transformation einer Gesellschaft kann sehr schnell sehr schwierig werden, gerade wenn die Weiterentwicklung auf konservative Kräfte stößt. Beispiel Kanada
Wie ist der Elektromotor entstanden? Wo hat er seine Ursprünge, welche wichtigen Entwicklungsschritte gab es? Was sind zukünftige Entwicklungen? Im
Wie eine Metallkiste die Welt veränderte: Die Geschichte des Containers und sein globaler Siegeszug begann am 26. April 1956 mit
Der verstorbene Papst Franziskus hat in einem Interview Wert darauf gelegt, dass es auch im Kontext von Tradition Innovation geben
Virtuelle OEM sind ein Zusammenschluss von mehreren, meist kleineren mittelständischen Unternehmen zu einem Gemeinschaftsunternehmen. Dieses erbringt Aufgaben für die Mitgliedsunternehmen wie Einkauf, Vertrieb, Logistik, Service, Konzeption komplexer Produkte, aber auch Marketing mit dem Aufbau und Pflege einer gemeinschaftlich genutzten Marke. Teure Produktionseinrichtungen können gemeinsam genutzt werden.
OK Go macht Musik. Und immer wieder beeindruckende Musikvideos, die jeweils viel mehr sind, als einfach eine visuelle Abbildung eines
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele.“ Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Gründervater der genossenschaftlichen Idee, hat dies bereits
In der 129. Episode des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Dr. Uta Simmler und Norbert Münch, zwei von den
„Von der #Vision zur #Innovation“ – wenn ein Video so heißt, ist das ja Clickbait für mich als Innovationsberater.
Vier Autoren und Autorinnen erzählen im Arte Video über ihren persönlichen Kreativitätsprozess. Warum ist das für Innovatoren wichtig?
Exoskelette stellen eine innovative Technologie dar, die darauf abzielt, die physischen Fähigkeiten des menschlichen Körpers zu erweitern, zu unterstützen oder
Seit über vier Jahren Wochen (seit Dez. 2020) fahren wir einen VW ID3. Kurz vor Weihnachten durften wir ihn beim
ZF Mitarbeitende sammeln jede Menge Ideen, um ihr Unternehmen zu entwickeln und so auch ihre Arbeitsplätze zu sichern.
Frühling = Neues auf Autopilot: Warum ist das wichtig für unser Innovationsmanagement?
Kunst und Design sind häufig Inspiration für Innovation. Hier ein Beispiel des Künstlers Daniel Rozin im Video.
In der 128. Episode des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Daniel Flege von LetsCast.fm über die Entstehung und Entwicklung
Evan Spiegel, der CEO von Snap, ist der Meinung, dass man seine Ideen mit anderen teilen sollte. Anstatt Ideen krampfhaft zu schützen, sollte man lieber Feedback einholen und sie gemeinsam weiterentwickeln. Denn mal ehrlich, es kann einfach sein, neue Ideen zu finden – worauf es dann ankommt, ist die Weiterentwicklung durch Feedback und der gemeinsame Umsetzungsprozess.
Im Smart Innovation Podcast Ep. 127 unterhalte ich mich mit Prof. Johannes Kiessler, Dekan an der Fakultät Art und Design
In Episode 126 des Smart Innovation Podcasts spricht Klaus Reichert mit Miriam Dick über ein innovatives, etwas anderes, Speed-Dating-Format, das
In Zeiten von Home Office und Online Coaching brauche ich eine Tasche mit Computerfach nicht mehr so oft. Doch wenn
25 Jahre bis wir Klimaneutralität erreicht haben wollen.
INQA-Coaching ist die praxisnahe und geförderte Beratung mit der kleine und mittlere Unternehmen, die Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und ihre Transformation
In Episode 125 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Martin Doppelbauer, Professor für Hybride und elektrische Fahrzeuge
In Episode 124 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Carl Niehues über ein innovatives und nachhaltiges Geschäftsmodell in der
„Wenn wir über Innovation und Kreativität nachdenken, dann arbeiten wir oft an Projekten, die vielleicht keine unmittelbare Anwendung haben, sondern eher in die Richtung gehen, in die sich der Puck bewegt, wie Wayne Gritsky, der große Hockeyspieler, sagen würde.“
In Episode 123 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert mit Sabine Bittmann, Unternehmerin bei BITO Lagertechnik, über die Bedeutung
In der dynamischen Welt von Technologie und Wirtschaft ist die Fähigkeit, zukünftige Entwicklungen vorherzusehen und zu verstehen, von entscheidender Bedeutung.
Das Jacobi-Boot ist das erste Elektroboot, das es weltweit gab. Eswar zudem auch ein Einsatzort für den ersten funktionieren Elektromotor.
In Episode 122 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Rüdiger Volk, Geschäftsführer des Maschinenrings Tauberfranken, und Stefan Hirth, Projektmanager
Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE zeigt in seiner dreiteiligen Serie Beispiele des „Change by Design“ mit Innovationen zum Thema Nachhaltigkeit in
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.