Smart Innovation Podcast

Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – im Kontext des Klimawandels.

Es geht, umsetzungsorientiert und fokussiert, um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den mittlerweile über 136 Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Schunk, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, OPES Solar, 3D-Werk, VCG AI schon etwas beigetragen. Alle Episoden sind bei Apple Podcasts, Spotify, Youtube & Co zu finden. Der Innovationspodcast wird unabhängig produziert und finanziert.

Live Aufnahme

Der Podcast entsteht in überwiegend in Live Aufnahmen. Hier können die Teilnehmenden Fragen stellen. So wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar.

Mitmachen und Fragen stellen: neue Live Aufnahme Termine sind in Vorbereitung und werden dann hier angezeigt. Abonnieren Sie den Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Podcast Host

Dr. Klaus Reichert

Hallo! Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater und kreativer Business Coach mit Herzblut für Innovation und begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu Leistungen. Neben dem Smart Innovation Podcast mache ich auch den englischen „The 2pt5“ Innovatoren Podcast mit zusammen über 140 Episoden. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee – weiterlesen

„Sie haben bereits ein interessantes Angebot an Unterhaltungen auf Ihrem Kanal zusammengestellt! Es gefällt uns, wie Sie dazu beitragen, aus Visionen Realität zu machen und wie Sie die Zuhörer begeistern können, am liebsten direkt mit der Umsetzung zu beginnen!“ – ein Forschungsinstitut in Baden-Württemberg

„Eine wunderbare Podcast-Gästin Martina Hofmann. Toll, hier konkret etwas aus der Praxis der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) erfahren zu können. Hörtipp!“ (Ep. 112) – Fachagentur Wind- und Solarenergie

„Danke das war toll und inspirierend!“ (Ep. 118)

Podcast Empfehlungen

„Vielen Dank für das spannende Gespräch, die Einladung in deinen Podcast und die Möglichkeit, unsere Reise (..) vorzustellen – es hat mir große Freude gemacht, dabei zu sein!“ (Ep. 141) – Mario Bodenbender

„Ein starkes Beispiel, wie Transformation in der Praxis gelingen kann – mit Haltung, Know-how und partnerschaftlicher Zusammenarbeit! (..) genau solche Projekte zeigen, was möglich ist, wenn Mittelstand, Forschung und Wirtschaftsförderung gemeinsam an einem Strang ziehen. Großes Kompliment an alle Beteiligten – und klare Hörempfehlung für diese Episode!“ (Ep. 141) – WFG Raum Heilbronn

„Hervorragendes Video! Sehr informativ, zugleich sehr unterhaltsam, und trotz der Länge an keiner Stelle langweilig.“ (Ep. 130) – Hörer/in

„Hat richtig Spaß gemacht, eine absolut spannende Geschichte!!! Herr Bleibler hat das absolut spannend und zusammenhängend erzählt.“ (Ep. 101 & 102) – Hörerin

„Eine absolute Hörempfehlung von unserer Seite!“ (Ep. 84) – Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

„Inspirierendes Interview…!“ (Ep. 96)

„Hörtipp: Wie lässt sich die Energiewende beschleunigen? Und welche Rolle spielt Erneuerbare BW dabei?“ (Ep. 112) – KEA-BW

„ Ich wünsche Dir für den Podcast alles, alles Gute. Ich höre ihn gerne.“ (Ep. 141)

Smart Innovation Seawater Cubes

In Episode 132 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert mit Carolin Ackermann, Co-Founderin von Seawater Cubes, einem Aquakultur Startup aus dem Saarland, das neue Maßstäbe für die nachhaltige Fischzucht setzt. Im Zentrum steht ein standardisiertes Kreislaufsystem zur regionalen Lebensmittelproduktion – verpackt in recycelte Schiffscontainer. Das tragfähige Geschäftsmodell verbindet moderne grüne Technologie, digitale Steuerungssysteme…

weiterlesen & anhören
Smart Innovation Dominik Patzelt

Innovationen im Bereich Kreislaufwirtschaft/Circular Economy und Nachhaltigkeit brauchen eine gute Datenbasis um zu überzeugen. VCG.Ai soll hier AI/KI-gestützt Abhilfe schaffen. Ich unterhalte mich in Ep 131 des Smart Innovation Podcast mit Dr. Dominik Patzelt über das Angebot des jungen Unternehmens. InhaltsverzeichnisPodcast anhören & folgenBeobachtungen & ErkenntnisseVon der Theorie zur Umsetzung: KI als Katalysator für Circular EconomyAI als…

weiterlesen & anhören
Geschichte des Elektromotors mit Martin Doppelbauer (KIT)

Wie ist der Elektromotor entstanden? Wo hat er seine Ursprünge, welche wichtigen Entwicklungsschritte gab es? Was sind zukünftige Entwicklungen? Im Smart Innovation Podcast mit Prof. Dr. Martin Doppelbauer geht es um diese spannenden Fragen.  Elektromotoren machen uns das Leben leichter und haben eine breite Verwendung in unserer modernen Welt. Sie bekommen zunehmende Bedeutung in der…

weiterlesen & anhören
Produktportfolio Podcast

In der 129. Episode des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Dr. Uta Simmler und Norbert Münch, zwei von den drei Geschäftsführenden der traditionsreichen Marmeladenmanufaktur Simmler im Südschwarzwald. Gemeinsam entdecken wir, wie aus der Lust auf Neues die Marke Tante Franzi entstanden ist – herzhafte, vegane Brotaufstriche, die Foodtrends wie flexiblere, proteinreiche Ernährung aufgreifen und gleichzeitig ganz…

weiterlesen & anhören
Daniel Flege LetsCast.fm

In der 128. Episode des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Daniel Flege von LetsCast.fm über die Entstehung und Entwicklung des Podcast-Hosting-Dienstes. Wir zeigen, wie Let’s Cast FM als Software-as-a-Service (SaaS) Geschäftsmodell für Podcaster agiert und welche Vorteile dieses Modell bietet. Darüber hinaus diskutieren wir, wie mittelständische Unternehmen durch Netzwerkgedanken und Zusammenarbeit wachsen können. Daniel…

weiterlesen & anhören
Johannes Kiessler Innovation Design Management

Im Smart Innovation Podcast Ep. 127 unterhalte ich mich mit Prof. Johannes Kiessler, Dekan an der Fakultät Art und Design und Professor für Innovation Design Management an der University of Europe of Applied Sciences in Berlin Potsdam, über Barrieren und Anreize für Innovationen in Unternehmen. Johannes Kiessler stammt aus einem Architektenhaushalt und hat einen Hintergrund…

weiterlesen & anhören
Miriam Dick Genussregion

In Episode 126 des Smart Innovation Podcasts spricht Klaus Reichert mit Miriam Dick über ein innovatives, etwas anderes, Speed-Dating-Format, das regionale Verbindungen zwischen Landwirten und Köchen in der Genussregion Niederbayern schafft. Besonders hervorzuheben: die Anpassung und Erweiterung eines bekannten Event Formates für einen neuen Kontext mit spezifischen Ergänzungen. Ziel des Projekts ist es, regionale Produkte…

weiterlesen & anhören
Verbreitung von technischen Innovationen am Beispiel von Elektroautos

In Episode 125 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Martin Doppelbauer, Professor für Hybride und elektrische Fahrzeuge am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über die Verbreitung technischer Innovationen am Beispiel von Elektroautos. Wir sprechen über die Theorie der Innovationsdiffusion, die aktuelle Akzeptanz von Elektroautos in der Gesellschaft und die Notwendigkeit eines Infrastrukturausbaus…

weiterlesen & anhören
Die Geflossenschaft

In Episode 124 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Carl Niehues über ein innovatives und nachhaltiges Geschäftsmodell in der Lebensmittelproduktion: Indoor-Salzwasser-Fischzucht in Genossenschaftsform. Carl ist Unternehmer im Agrarbereich im Münsterland und hat gemeinsam mit Partnern „Die Geflossenschaft“ gegründet – eine Genossenschaft für Indoor-Fischfarmer, die nachhaltigen, regionalen Fisch direkt an Verbraucher und Gastronomie vertreibt. Diese Episode…

weiterlesen & anhören
Ideenmanagement BITO

In Episode 123 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert mit Sabine Bittmann, Unternehmerin bei BITO Lagertechnik, über die Bedeutung und Umsetzung eines effizienten Ideenmanagements. Frau Bittmann erläutert, wie ein gut organisiertes System das Unternehmen stärken kann, indem es die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit durch Einbeziehung der Mitarbeitervorschläge steigert. Sie beschreibt den Übergang von einem ineffektiven…

weiterlesen & anhören
Maschinenring Rüdiger Volk

In Episode 122 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Rüdiger Volk, Geschäftsführer des Maschinenrings Tauberfranken, und Stefan Hirth, Projektmanager des Netzwerks Transformotive, über die Entstehung und Funktion des Maschinenrings Tauberfranken. Sie beleuchten die Herausforderungen, die zur Gründung der Maschinenringe führten, wie den Strukturwandel und die steigenden Kosten landwirtschaftlicher Maschinen. Herr Volk erklärt, dass Maschinenringe…

weiterlesen & anhören
erste Schritte Theodor Kober

In Folge 121 des Smart Innovation Podcasts spreche ich mit Jürgen Bleibler, dem Leiter der Zeppelin-Abteilung des Zeppelin-Museums in Friedrichshafen. Im Fokus steht das Leben und Wirken von Theodor Kober, dem ersten Ingenieur des Grafen Zeppelin. Kober entwickelte um 1890 die erste Machbarkeitsstudie für das Zeppelin-Luftschiff und prägte Ferdinand von Zeppelins technologische Visionen erheblich. InhaltsverzeichnisÜbersichtPodcast…

weiterlesen & anhören
1 2 3 4 5 6 9 10 11 12

Weitere Podcasts zum Thema entdecken

The 2pt5 Innovator Podcast

Im englischsprachigen “The 2pt5 – conversations connecting innovators” Podcast unterhalte ich mich mit Innovatoren aus der ganzen Welt. Sie teilen Höhen und Tiefen des Lebens eines Innovators, ihre Motivation und kreativen Leidenschaften sowie ihre bevorzugten Methoden, Werkzeuge und Ideen. Der The2pt5 Podcast wird in Baden-Württemberg aufgezeichnet.

Bei “den 2,5” handelt es sich um die 2,5% Innovatoren aus der Innovationsdiffussionstheorie von Rogers, die eine spannende Grundlage ist für die Arbeit von Innovatoren und im Marketing. Die Gespräche sollen anderen Innovatoren helfen zu wachsen. Der Blick ist „weltweit“.

Aktuelle Episode des The 2pt5 Podcast

Zur Website mit allen Episoden.

FAQ

die wichtigen Fragen zum Smart Innovation Podcast

Nach oben scrollen