Smart Innovation Podcast

Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – im Kontext des Klimawandels.

Es geht, umsetzungsorientiert und fokussiert, um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den mittlerweile über 136 Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Schunk, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, OPES Solar, 3D-Werk, VCG AI schon etwas beigetragen. Alle Episoden sind bei Apple Podcasts, Spotify, Youtube & Co zu finden. Der Innovationspodcast wird unabhängig produziert und finanziert.

Live Aufnahme

Der Podcast entsteht in überwiegend in Live Aufnahmen. Hier können die Teilnehmenden Fragen stellen. So wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar.

Mitmachen und Fragen stellen: neue Live Aufnahme Termine sind in Vorbereitung und werden dann hier angezeigt. Abonnieren Sie den Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Podcast Host

Dr. Klaus Reichert

Hallo! Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater und kreativer Business Coach mit Herzblut für Innovation und begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu Leistungen. Neben dem Smart Innovation Podcast mache ich auch den englischen „The 2pt5“ Innovatoren Podcast mit zusammen über 140 Episoden. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee – weiterlesen

„Sie haben bereits ein interessantes Angebot an Unterhaltungen auf Ihrem Kanal zusammengestellt! Es gefällt uns, wie Sie dazu beitragen, aus Visionen Realität zu machen und wie Sie die Zuhörer begeistern können, am liebsten direkt mit der Umsetzung zu beginnen!“ – ein Forschungsinstitut in Baden-Württemberg

„Eine wunderbare Podcast-Gästin Martina Hofmann. Toll, hier konkret etwas aus der Praxis der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) erfahren zu können. Hörtipp!“ (Ep. 112) – Fachagentur Wind- und Solarenergie

„Danke das war toll und inspirierend!“ (Ep. 118)

Podcast Empfehlungen

„Vielen Dank für das spannende Gespräch, die Einladung in deinen Podcast und die Möglichkeit, unsere Reise (..) vorzustellen – es hat mir große Freude gemacht, dabei zu sein!“ (Ep. 141) – Mario Bodenbender

„Ein starkes Beispiel, wie Transformation in der Praxis gelingen kann – mit Haltung, Know-how und partnerschaftlicher Zusammenarbeit! (..) genau solche Projekte zeigen, was möglich ist, wenn Mittelstand, Forschung und Wirtschaftsförderung gemeinsam an einem Strang ziehen. Großes Kompliment an alle Beteiligten – und klare Hörempfehlung für diese Episode!“ (Ep. 141) – WFG Raum Heilbronn

„Hervorragendes Video! Sehr informativ, zugleich sehr unterhaltsam, und trotz der Länge an keiner Stelle langweilig.“ (Ep. 130) – Hörer/in

„Hat richtig Spaß gemacht, eine absolut spannende Geschichte!!! Herr Bleibler hat das absolut spannend und zusammenhängend erzählt.“ (Ep. 101 & 102) – Hörerin

„Eine absolute Hörempfehlung von unserer Seite!“ (Ep. 84) – Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

„Inspirierendes Interview…!“ (Ep. 96)

„Hörtipp: Wie lässt sich die Energiewende beschleunigen? Und welche Rolle spielt Erneuerbare BW dabei?“ (Ep. 112) – KEA-BW

„ Ich wünsche Dir für den Podcast alles, alles Gute. Ich höre ihn gerne.“ (Ep. 141)

generationenübergreifendes Wohnen

Eine Vielzahl sozialer Innovationen: In der 77. Episode des Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich mit Dr. Bettina Brohmann über klimafreundliches, generationenübergreifendes Wohnen – ein Projekt mit 63 Wohnungen, das eine Gruppe Interessierter im Rahmen einer Baugenossenschaft in Darmstadt aufgebaut hat. Spannend ist dabei auch der Entstehungsweg, ein sozialer Prozess, beim dem der Grundstein für…

weiterlesen & anhören
New Learning 42

Im Smart Innovation Podcast Ep. 74 unterhalte ich mich mit Thomas Bornheim über New Learning bei der Programmierschule 42 Heilbronn. (c) Thomas Bornheim Wir unterhalten uns über New Learning bei 42 Heilbronn, einer kostenfreien Programmierschule, gefördert aus Stiftungsgelder der Dieter Schwarz Stiftung. 42 Heilbronn folgt der Mission, in Vollzeit, Programmierer und Programmiererinnen mit einem alternativen…

weiterlesen & anhören
analoge digitale Welten verbinden

Im Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich mit Lara Weiblen, Sophie Vollmer und Yvonne Becker, Design Absolventinnen der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Wir unterhalten uns über die Verbindung von analogen und digitalen Welten am Beispiel ihrer Arbeit für das Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik. (c) Lara Weiblen, Sophie Vollmer, Yvonne Becker Hier haben die drei Designerinnen…

weiterlesen & anhören
Circular Economy Sportboote

Smart Innovation Podcast Ep. 72 Gespräch mit Franziska Link und Felicitas Frick von der Unternehmensberatung Ramboll. Wir unterhalten uns über ihre Studien für das Umweltbundesamt (UBA), erstellt zusammen mit Fraunhofer Umsicht und Fraunhofer ICT. (c) Felicitas Frick Franziska Link Sie enthält konkrete Vorschläge zur Demontage von Sportbooten und untersucht, wie die Digitalisierung zur Kreislaufführung von…

weiterlesen & anhören
Daniel Gaspers

Im Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich in der 71. Episode mit Schreinermeister und Möbeldesigner Daniel Gaspers aus Heidelberg. Besonders beeindruckt haben mich zwei Dinge an seiner Arbeit: er schafft Unikate und achtet dabei auf Nachhaltigkeit und Upcycling. Und er hat die komplette Kette in eigener Regie: vom Design der Möbel, über die eigene Werkstatt…

weiterlesen & anhören
Foresight Toolbox

Im Smart Innovation Podcast Ep. 70 unterhalte ich mich mit Max Stucki über Foresight, Szenarien, Workshops und die Foresight Toolbox der finnischen Foresight Beratung Futures Platform. (c) Max Stucki Wer sich mit Zukunft, Foresight und Innovation aktiv beschäftigt, braucht Tools, um damit zu arbeiten, idealerweise gemeinschaftlich unter Einbeziehung von Experten und Expertinnen im Unternehmen und…

weiterlesen & anhören
Smart Innovation Michael Hertwig Klimaneutrale Produktion

In der 69. Episode des Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich mit Michael Hertwig (Fraunhofer) über die Entstehung der Roadmap Klimaneutrale Produktion Baden-Württemberg, die aktuell erarbeitet wird. Sie wird helfen, aktiv die Transformation zur Klimaneutralität von Produktionsbetrieben zu gestalten. (c) Michael Herwig Michael Hertwig ist Forscher am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. Er…

weiterlesen & anhören
Trends finden

Im Smart Innovation Podcast betrachten wir die Möglichkeiten der kuratierten und fokussierten Nachrichtensuche und der gemeinsamen Trendbewertung, die auf dem Online Tool Futures Platform verfügbar sind. (c) Max Stucki Wer sich mit Zukunft, Foresight und Innovation beschäftigt, braucht allgemeine und spezifische Informationen und muss diese in spezielle Kontexte setzen. Die große Anzahl von Quellen und…

weiterlesen & anhören
Gründen mit 50

Smart Innovation Podcast Episode mit Christian Meyer, Geschäftsführer von Lake Fusion Technologies am Bodensee. (c) Christian Meyer Wir unterhalten uns über die Gründung eines Deep-Tech Unternehmens mit Technologien für autonomes Fahren durch erfahrene Experten, allesamt über 50.. Dabei gehen wir sowohl auf die Motivation der Gründer über 50 ein, als auch die Herausforderungen, die sie…

weiterlesen & anhören
Wasserverbrauch visualisieren um Verhalten mit Design zu ändern mit Simon Meszmer

Gespräch mit Simon Meszmer, Design Absolvent der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd über seine Vorstellung der Visualisierung des Unsichtbaren, des Wasserverbrauchs, um durch Design das Verhalten der Nutzer zu ändern. (c) Simon Meszmer Wir unterhalten uns über seine Abschlussarbeit, die er zusammen mit dem Unternehmen Hansgrohe entwickelt hat. Wavee macht den Verbrauch von Wasser im…

weiterlesen & anhören
Michael Kristeller Rosenbauern

Gespräch im Smart Innovation Podcast mit Michael Kristeller (Rosenbauer) über Transformation als Chance und dem Beispiel des ersten elektrischen Drehleiter Feuerwehrfahrzeugs. (c) Michael Kristeller Spezialfahrzeuge für die Feuerwehr sind das Feld, in dem sich die Fa. Rosenbauer seit sehr langer Zeit bestens auskennt. Ein besonderes Fahrzeug, die sogenannte „elektrische Drehleiter“, entsteht gerade in einem agilen…

weiterlesen & anhören
Projektstart Virtuelle OEM Transformotive Heilbronn-Franken

Smart Innovation Podcast Gespräch mit Erik Bannwarth und Stephan Hirth zum Projektstart 2022 von Virtuelle OEM vom Automotive Netzwerk Transformotive Heilbronn-Franken. Im Rahmen des Projekts „Virtuelle OEM“ werden interessierte Unternehmen, Freiberufler und Hochschulen aus den Transformotive Regionen Heilbronn, Schwäbisch Hall, Hohenlohe und MainTauber bei dem Aufbau eines gemeinsamen Produkt- und Serviceangebots in einer virtuellen Organisation…

weiterlesen & anhören
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Weitere Podcasts zum Thema entdecken

The 2pt5 Innovator Podcast

Im englischsprachigen “The 2pt5 – conversations connecting innovators” Podcast unterhalte ich mich mit Innovatoren aus der ganzen Welt. Sie teilen Höhen und Tiefen des Lebens eines Innovators, ihre Motivation und kreativen Leidenschaften sowie ihre bevorzugten Methoden, Werkzeuge und Ideen. Der The2pt5 Podcast wird in Baden-Württemberg aufgezeichnet.

Bei “den 2,5” handelt es sich um die 2,5% Innovatoren aus der Innovationsdiffussionstheorie von Rogers, die eine spannende Grundlage ist für die Arbeit von Innovatoren und im Marketing. Die Gespräche sollen anderen Innovatoren helfen zu wachsen. Der Blick ist „weltweit“.

Aktuelle Episode des The 2pt5 Podcast

Zur Website mit allen Episoden.

FAQ

die wichtigen Fragen zum Smart Innovation Podcast

Nach oben scrollen