Gründerzeitviertel und klimagerechte Stadt
Viele Menschen erkennen die Vorteile von Gründerzeitvierteln und wollen dort […]
Viele Menschen erkennen die Vorteile von Gründerzeitvierteln und wollen dort […]
Wie können Baustellen und temporäre Gebäude ihre Stromkosten senken und
Wie gelingt echte Nachhaltigkeit in einem der CO₂-intensivsten Bereiche unserer
Mit Elektrobooten und Elektroschiffen erreichen Innovationen in der Elektromobilität den
Was braucht es, damit erklärungsbedürftige Produkte im B2B-Vertrieb erfolgreich sind?
Kontextmaps als Tool für Wissensmanagement und Innovation helfen, komplexe Themen
Prof. Dr. Peter Hennicke ist ein international anerkannter Energie- und
Aus nicht mehr benutzten Objekten kann Neues entstehen – die
In gewisser Weise ist dies ein Repost. Das erwähnte Buch
In Folge 134 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus
Robert Noyce ist „the most important person, most people haven’t
Mit Philips Fixables startet eine Open-Source-Initiative für 3D-druckbare Ersatzteile. Ziel ist es, Reparaturen zu erleichtern, Ressourcen zu schonen und die Lebensdauer von Produkten nachhaltig zu verlängern.
In Episode 132 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus
Innovationen im Bereich Kreislaufwirtschaft/Circular Economy und Nachhaltigkeit brauchen eine gute
Wie eine Metallkiste die Welt veränderte: Die Geschichte des Containers
Der verstorbene Papst Franziskus hat in einem Interview Wert darauf
Virtuelle OEM sind ein Zusammenschluss von mehreren, meist kleineren mittelständischen Unternehmen zu einem Gemeinschaftsunternehmen. Dieses erbringt Aufgaben für die Mitgliedsunternehmen wie Einkauf, Vertrieb, Logistik, Service, Konzeption komplexer Produkte, aber auch Marketing mit dem Aufbau und Pflege einer gemeinschaftlich genutzten Marke. Teure Produktionseinrichtungen können gemeinsam genutzt werden.
OK Go macht Musik. Und immer wieder beeindruckende Musikvideos, die
In der 129. Episode des Smart Innovation Podcast spreche ich
In der 128. Episode des Smart Innovation Podcast spreche ich
Evan Spiegel, der CEO von Snap, ist der Meinung, dass man seine Ideen mit anderen teilen sollte. Anstatt Ideen krampfhaft zu schützen, sollte man lieber Feedback einholen und sie gemeinsam weiterentwickeln. Denn mal ehrlich, es kann einfach sein, neue Ideen zu finden – worauf es dann ankommt, ist die Weiterentwicklung durch Feedback und der gemeinsame Umsetzungsprozess.
Im Smart Innovation Podcast Ep. 127 unterhalte ich mich mit
In Episode 126 des Smart Innovation Podcasts spricht Klaus Reichert
INQA-Coaching ist die praxisnahe und geförderte Beratung mit der kleine
In Episode 125 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit
„Wenn wir über Innovation und Kreativität nachdenken, dann arbeiten wir oft an Projekten, die vielleicht keine unmittelbare Anwendung haben, sondern eher in die Richtung gehen, in die sich der Puck bewegt, wie Wayne Gritsky, der große Hockeyspieler, sagen würde.“
In Folge 121 des Smart Innovation Podcasts spreche ich mit
Ein neues Recycling Verfahren des Fraunhofer-Instituts IVV Freising, entwickelt von
In Podcast Episode 120 spreche ich mit Robert Händel (OPES),
Als erfahrener Coach biete ich mit INQA-Coaching Innovation die praxisnahe und geförderte Beratung mit der kleine und mittlere Unternehmen Digitalisierung, Geschäftsmodelle und Transformation meistern.
In Episode 119 des Smart Innovation Podcast unterhält sich Klaus
In Episode 118 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert,
Ep. 117 des Smart Innovation Podcast: „Kunst trifft Industrie“, ein Sugar Projekt des KIT Karlsruhe, dem Hasso-Plattner-Institut, dem ZEISS Innovation Hub und dem ZKM Karlsruhe. Gemeinsam haben Studierende in einem interdisziplinären Ansatz untersucht, wie Kunst und Industrie zusammenarbeiten können, um neue Perspektiven und Innovationen zu schaffen.
Ein offenes Bauklima Wiki mit einer Sammlung geschichtlicher Bauten und Architekturelemente kann aus der Perspektive von Architektinnen, Architekten und Städtebauer helfen, die Energiewende im Bau durch Beispiele und Impulse voranzutreiben.
Simone Giertz wurde weltweit bekannt durch die „Shitty Robots“ –
Die berühmte Berliner Rede zum „Aufbruch ins 21. Jahrhundert“ vom
VW und Rivian, der etablierte riesige Auto Konzern und das
„Was kommt danach?“. Eine der spannenden Fragen bei Innovation sind
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.