Auch wenn die Stratosphäre eher am Rand des klassischen Weltraum liegt, können wir von Technologien und Vorgehensweisen etwas lernen. ZB wie man mit Photovoltaik PV ununterbrochen monatelang in der Luft bleiben kann. Es sind dann auch nicht die riesen Batterien, die das ermöglichen, sondern eine sehr smarte Vorgehensweise das Fluggerät hoch zu halten: der Aalto HAPS Zephyr, einem Tochterunternehmen von Airbus macht es vor.
Key Takeaways
- Die Technologien der Stratosphäre, wie der Aalto HAPS Zephyr, zeigen, wie man mit Photovoltaik monatelang in der Luft bleiben kann.
- Der Lightyear Zero ist ein Beispiel für Fortschritte in der Solarenergie, auch wenn die Kommerzialisierung nicht gelang.
- Die World Solar Challenge verdeutlicht, wie Teams an Solarenergie, Elektromobilität und Leichtbau arbeiten.
- Im Smart Innovation Podcast gibt es Gespräche über Projekte wie Team Sonnenwagen und OPES Solar.
- Im Bootsbau gibt es nur langsame Fortschritte, beispielsweise beim Solar-Elektroboot Elvene Amber.
Los gehts!
Erkenntnisse daraus kommen schon auf dem Boden an: ein wichtiger Schritt war der wunderbare Lightyear Zero, bei dem die Kommerzialisierung leider nicht geklappt hat. Aber schon mit Weiterentwicklungen von Lightyear für PKW und den Modulen von OPES für LKW, Busse, Camper tut sich etwas in der Richtung.
Ich muss zwar bei „Aalto“ noch an einen meiner Lieblingsarchitekten der klassischen Moderne denken – aber gut, dass der Name auch Bedeutung im 21. Jahrhundert hat.
Und die World Solar Challenge zeigt Jahr für Jahr die Fortschritte der weltweiten Teams, die an der Herausforderung Solar, Elektromobilität und Leichtbau arbeiten.
Gespräche im Smart Innovation Podcast zum Thema:
- World Solar Challenge: Team Sonnenwagen mit Leonie Brandt
- OPES Solar mit Robert Händel
Aalto HAPS Zephyr im BBC Video
Solarboote
Bei Booten dauert es noch, aber auch hier tut sich etwas, zB mit dem Solar-Elektroboot Elvene Amber.

