Startup Feiertag 18.9. – Beginn der Gründer Szene, wie wir sie kennen
1957, am 18.9., begann in der Gegend des heutigen Silicon […]
1957, am 18.9., begann in der Gegend des heutigen Silicon […]
Kühne Ideen können scheitern und trotzdem die Basis für Erfolge
Seit fast fünf Jahren vier Wochen (seit Dez. 2020) fahren
In der 2025 Sommerepisode 144 des Smart Innovation Podcast geht
Viele Menschen erkennen die Vorteile von Gründerzeitvierteln und wollen dort
Prof. Dr. Peter Hennicke ist ein international anerkannter Energie- und
In Folge 134 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus
Robert Noyce ist „the most important person, most people haven’t
Wie ist der Elektromotor entstanden? Wo hat er seine Ursprünge,
Der verstorbene Papst Franziskus hat in einem Interview Wert darauf
Virtuelle OEM sind ein Zusammenschluss von mehreren, meist kleineren mittelständischen Unternehmen zu einem Gemeinschaftsunternehmen. Dieses erbringt Aufgaben für die Mitgliedsunternehmen wie Einkauf, Vertrieb, Logistik, Service, Konzeption komplexer Produkte, aber auch Marketing mit dem Aufbau und Pflege einer gemeinschaftlich genutzten Marke. Teure Produktionseinrichtungen können gemeinsam genutzt werden.
In der 129. Episode des Smart Innovation Podcast spreche ich
Exoskelette stellen eine innovative Technologie dar, die darauf abzielt, die
Kunst und Design sind häufig Inspiration für Innovation. Hier ein
25 Jahre bis wir Klimaneutralität erreicht haben wollen.
INQA-Coaching ist die praxisnahe und geförderte Beratung mit der kleine
In Episode 125 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit
In Episode 123 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert
In Episode 122 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit
Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE zeigt in seiner dreiteiligen Serie Beispiele
In Folge 121 des Smart Innovation Podcasts spreche ich mit
Wenn es um die Entwicklung der Zukunft geht, überschätzen viele
„Zukunft machen wollen“ ist der erste Schritt zu „Zukunft machen
Die Bildhauerei wird durch AI KI und Kunstroboter revolutioniert. In den Marmorbrüchen von Carrara schaffen Roboter Skulpturen in höchster Qualität und geben Künstlern den Fokus auf Idee und Vision. Unternehmer und Innovationsmanager können daraus lernen, wie Technologie Prozesse effizient unterstützen kann, ohne Kreativität zu ersetzen.
Als erfahrener Coach biete ich mit INQA-Coaching Innovation die praxisnahe und geförderte Beratung mit der kleine und mittlere Unternehmen Digitalisierung, Geschäftsmodelle und Transformation meistern.
„Kalt, dunkel und leise“ – so beschreibt Google das optimale Umfeld für Quantencomputer. Was dahintersteckt und warum es in der Technologie Welt einen gewaltigen Fortschritt bedeutet, erfahren Sie in meinem neuen Blogartikel. Ein Blick in Google’s Quantum AI Lab in Santa Barbara.
Im Innovationsmanagement und bei unseren Projekten brauchen wir Tools, die
In Episode 119 des Smart Innovation Podcast unterhält sich Klaus
Die Idee der disruptiven Innovation hat sich als so wirkungsvoll
Es gibt laufend neue Bücher rund um Innovation. Hier mein
In Episode 118 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert,
Grund an Verbesserung zu glauben, Wissen zu erarbeiten und daran zu arbeiten – statt dagegen zu wirken.
In Episode 116 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Sabine Bittmann, Inhaberin von BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH, über den BITO-Campus, einem Innovationszentrum, an dem Startups und Mitarbeitende des Familienunternehmen gemeinsam an den Technologien von morgen arbeiten – von AI bis hin zu neuen Lösungen in der Intralogistik. BITO ist ein Familienunternehmen, das auf eine über 175-jährige Geschichte zurückblickt und sich auf Lagertechnik spezialisiert hat.
Smart Glasses gibt es schon länger. Ich kann mich erinnern,
Simone Giertz wurde weltweit bekannt durch die „Shitty Robots“ –
Sommerepisode des Smart Innovation Podcast mit einem AI/KI Experiment.
Erfahren Sie in Kürze, was Technikfolgenabschätzung ist und warum sie so wichtig ist. Armin Grunwald vom KIT ITAS erklärt die positive und negative Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.