Smart Innovation Podcast

Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – im Kontext des Klimawandels.

Es geht, umsetzungsorientiert und fokussiert, um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den mittlerweile über 144 Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Wuppertal Institut, acatech, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Schunk, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, OPES Solar, Sonnenwagen, 3D-Werk, VCG AI schon etwas beigetragen. Der Innovationspodcast wird unabhängig produziert und finanziert. Alle Episoden sind bei Apple Podcasts, Spotify, Youtube & Co zu finden.

Live Aufnahme

Der Podcast entsteht in überwiegend in Live Aufnahmen. Hier können die Teilnehmenden Fragen stellen. So wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar.

Mitmachen und Fragen stellen: neue Live Aufnahme Termine sind in Vorbereitung und werden dann hier angezeigt. Abonnieren Sie den Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Podcast Host

Dr. Klaus Reichert

Hallo! Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater und kreativer Business Coach mit Herzblut für Innovation und begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu Leistungen. Neben dem Smart Innovation Podcast mache ich auch den englischen „The 2pt5“ Innovatoren Podcast mit zusammen über 140 Episoden. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee – weiterlesen

„Sie haben bereits ein interessantes Angebot an Unterhaltungen auf Ihrem Kanal zusammengestellt! Es gefällt uns, wie Sie dazu beitragen, aus Visionen Realität zu machen und wie Sie die Zuhörer begeistern können, am liebsten direkt mit der Umsetzung zu beginnen!“ – ein Forschungsinstitut in Baden-Württemberg

„Eine wunderbare Podcast-Gästin Martina Hofmann. Toll, hier konkret etwas aus der Praxis der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) erfahren zu können. Hörtipp!“ (Ep. 112) – Fachagentur Wind- und Solarenergie

„Danke das war toll und inspirierend!“ (Ep. 118)

Podcast Empfehlungen

„Vielen Dank für das spannende Gespräch, die Einladung in deinen Podcast und die Möglichkeit, unsere Reise (..) vorzustellen – es hat mir große Freude gemacht, dabei zu sein!“ (Ep. 141) – Mario Bodenbender

„Ein starkes Beispiel, wie Transformation in der Praxis gelingen kann – mit Haltung, Know-how und partnerschaftlicher Zusammenarbeit! (..) genau solche Projekte zeigen, was möglich ist, wenn Mittelstand, Forschung und Wirtschaftsförderung gemeinsam an einem Strang ziehen. Großes Kompliment an alle Beteiligten – und klare Hörempfehlung für diese Episode!“ (Ep. 141) – WFG Raum Heilbronn

„Hervorragendes Video! Sehr informativ, zugleich sehr unterhaltsam, und trotz der Länge an keiner Stelle langweilig.“ (Ep. 130) – Hörer/in

„Hat richtig Spaß gemacht, eine absolut spannende Geschichte!!! Herr Bleibler hat das absolut spannend und zusammenhängend erzählt.“ (Ep. 101 & 102) – Hörerin

„Eine absolute Hörempfehlung von unserer Seite!“ (Ep. 84) – Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

„Inspirierendes Interview…!“ (Ep. 96)

„Hörtipp: Wie lässt sich die Energiewende beschleunigen? Und welche Rolle spielt Erneuerbare BW dabei?“ (Ep. 112) – KEA-BW

„ Ich wünsche Dir für den Podcast alles, alles Gute. Ich höre ihn gerne.“ (Ep. 141)

„Vielen Dank für die interessanten Einblicke!“ (Ep. 145) – Dienstleistungseinheit Leitung am KIT Karlsruhe

Rainer Grießhammer

In Episode 110 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Vorstandssprecher der Stiftung Zukunftserbe, langjähriger Öko-Institut Geschäftsführer und Bestsellerautor, über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Klimakrise und den parallel einhergehenden Herausforderungen ergeben. Rainer Grießhammer teilt seine optimistische Sichtweise, wie positive Veränderungen durch technologische Innovationen und gesellschaftliche…

weiterlesen & anhören
Matthias Winkler, Sacher

In der Folge 108 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert mit Matthias Winkler, CEO der Sacher Gruppe, über Innovation im Traditionsunternehmen. Sie erörtern, wie die berühmte Sacher Torte fast 200 Jahre Gültigkeit behält, während das Unternehmen fortwährend Innovationen umsetzt, um moderne Erwartungen zu übertreffen. Themen wie Mitarbeiterbeteiligung, Nachhaltigkeit und digitale Transformation werden besprochen, sowie…

weiterlesen & anhören
Intrapreneurship

Episode 105 des Smart Innovation Podcasts dreht sich um das Thema Intrapreneurship am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dessen Integration in die Kultur der Einrichtung. Dr. Nils Feldmann beschreibt im Gespräch mit Dr. Klaus Reichert programmatische Ansätze zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns in Wissenschaft und Forschung. Er beleuchtet, wie das KIT versucht, durch…

weiterlesen & anhören
Auswirkungen Zeppelins Jürgen Bleibler

In der 101. und 102. Episode des Smart Innovation Podcast unterhalten sich Klaus Reichert und Jürgen Bleibler, Leiter der Zeppelin-Abteilung des Zeppelin-Museums in Friedrichshafen am Bodensee über die Auswirkungen von Ferdinand von Zeppelin und seinem Umfeld. Neben der Zeppelin-Technologie geht es vor allem um das vorherrschende Innovationsmindset, welches das Wachstum des Zeppelin Konzerns samt weiterer…

weiterlesen & anhören
Seedtrace

In 100. Episode des Smart Innovation Podcasts spricht Klaus Reichert mit Katharina Elisa Davids und Ana Selina Haberbosch, den Gründerinnen und Geschäftsführerinnen des Unternehmens Seedtrace. Sie unterhalten sich über die Herausforderungen und Innovationen rund um transparente Lieferketten in der Lebensmittelindustrie und die Entwicklung ihrer Firma in den letzten zwei Jahren, seit dem Gespräch in Episode…

weiterlesen & anhören
Jörg Reithmeier

Waren in der Stadt emissionsfrei bewegen – eine Herausforderung, für die RMS Moove ein modulares System mit Microhubs entwickelt hat. In Episode 99 des Smart Innovation Podcast geht es im Gespräch mit Jörg Reithmeier von RMS Moove, um die Entwicklung der Logistik Innenstädte und die Entwicklung der Citylogistik Lösungen des Unternehmens. Wir unterhalten uns auch…

weiterlesen & anhören
Sanierung

Die Bewältigung des Klimawandels erfordert innovatives Denken, vor allem, wenn es um unsere Gebäude geht. Gerade Firmengebäude haben einen hohen Anteil am CO2 Ausstoss über die gesamte Nutzungsdauer. In der Ep. 94 des Smart Innovation Podcast ist Klaus Reichert im Gespräch mit Ingo Höffle. Es geht um das energetische Sanieren von Firmengebäuden. Die Unterhaltung soll…

weiterlesen & anhören
Christoph Schlenzig

Im Gespräch mit Smart East Karlsruhe Projektkoordinator Dr. Christoph Schlenzig in Ep. 87 des Smart Innovation Podcast. Wir unterhalten uns über das Konzept des Reallabors, das Vorgehen im Projekt, die erreichten Ergebnisse. Eine hilfreiche Episode für alle, die in ein Reallabor starten wollen. (c) Christoph Schlenzig Im Fokus: Das Projekt hat als Ziel, die Energiewende…

weiterlesen & anhören
INQA Coaching Melanie Schlebach

Im Gespräch mit INQA-Coaching Erstberaterin Melanie Schlebach in Ep. 86 des Smart Innovation Podcast. Wir unterhalten uns über diese sehr hilfreiche Möglichkeit der Innovationsförderung für mittelständische Unternehmen. (c) Melanie Schlebach Im Fokus: INQA-Coaching als niederschwelliges Angebot der Organisationsentwicklung für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Das Programm des Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird von EU und…

weiterlesen & anhören
Carl Pullein

Episode 79 des Smart Innovation Podcast mit Zeitmanagement und Produktivität Experte Carl Pullein. Wir unterhalten uns über Organisations Basics für engagierte Entrepreneure, Innovations Manager, Product Owner und Unternehmensentwickler. (c) Carl Pullein Podcast anhören Ein weiteres Experiment, wir haben den Podcast auf Englisch aufgenommen. Wir unterhalten uns darüber, wie wir das Wichtige tun, obwohl wir scheinbar…

weiterlesen & anhören
Industrie 4.0

Gespräch im Smart Innovation Podcast (Ep. 78) über Produkt und Innovationsprozess von PCLnext, die offene Steuerungsplattform für Industrie 4.0 Anwendungen von Phoenix Contact. (c)Thorsten Knöner Podcast anhören Die offene Steuerungsplattform für Industrie 4.0 Anwendungen baut auf einem Open Source Betriebssystem (Linux) auf und bietet als Plattform eine Vielzahl von Schnittstellen. Über den Marktplatz mit Apps…

weiterlesen & anhören
Innovation Weingut Galler

Im Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich mit Katja und Ansgar Galler über Innovation im Weingut Galler an der Weinstrasse und ihr Vorgehen im Bereich Nachhaltigkeit, Vertrieb und Online Marketing. (c) Familie Galler Podcast anhören Podcast abonnieren Den Smart Innovation Podcast abonnieren, anhören & weiterempfehlen bei Apple Podcasts / Spotify / Google Podcasts / Amazon…

weiterlesen & anhören
1 2 3 4 5 6

Weitere Podcasts zum Thema entdecken

The 2pt5 Innovator Podcast

Im englischsprachigen “The 2pt5 – conversations connecting innovators” Podcast unterhalte ich mich mit Innovatoren aus der ganzen Welt. Sie teilen Höhen und Tiefen des Lebens eines Innovators, ihre Motivation und kreativen Leidenschaften sowie ihre bevorzugten Methoden, Werkzeuge und Ideen. Der The2pt5 Podcast wird in Baden-Württemberg aufgezeichnet.

Bei “den 2,5” handelt es sich um die 2,5% Innovatoren aus der Innovationsdiffussionstheorie von Rogers, die eine spannende Grundlage ist für die Arbeit von Innovatoren und im Marketing. Die Gespräche sollen anderen Innovatoren helfen zu wachsen. Der Blick ist „weltweit“.

Aktuelle Episode des The 2pt5 Podcast

Zur Website mit allen Episoden.

FAQ

die wichtigen Fragen zum Smart Innovation Podcast

Nach oben scrollen