Vier Autoren über Kreativität
Vier Autoren und Autorinnen erzählen im Arte Video über ihren persönlichen Kreativitätsprozess. Warum ist das für Innovatoren wichtig?
Vier Autoren und Autorinnen erzählen im Arte Video über ihren persönlichen Kreativitätsprozess. Warum ist das für Innovatoren wichtig?
Evan Spiegel, der CEO von Snap, ist der Meinung, dass man seine Ideen mit anderen teilen sollte. Anstatt Ideen krampfhaft zu schützen, sollte man lieber Feedback einholen und sie gemeinsam weiterentwickeln. Denn mal ehrlich, es kann einfach sein, neue Ideen zu finden – worauf es dann ankommt, ist die Weiterentwicklung durch Feedback und der gemeinsame Umsetzungsprozess.
Im Smart Innovation Podcast Ep. 127 unterhalte ich mich mit Prof. Johannes Kiessler, Dekan an der Fakultät Art und Design
„Wenn wir über Innovation und Kreativität nachdenken, dann arbeiten wir oft an Projekten, die vielleicht keine unmittelbare Anwendung haben, sondern eher in die Richtung gehen, in die sich der Puck bewegt, wie Wayne Gritsky, der große Hockeyspieler, sagen würde.“
Die Bildhauerei wird durch AI KI und Kunstroboter revolutioniert. In den Marmorbrüchen von Carrara schaffen Roboter Skulpturen in höchster Qualität und geben Künstlern den Fokus auf Idee und Vision. Unternehmer und Innovationsmanager können daraus lernen, wie Technologie Prozesse effizient unterstützen kann, ohne Kreativität zu ersetzen.
Ep. 117 des Smart Innovation Podcast: „Kunst trifft Industrie“, ein Sugar Projekt des KIT Karlsruhe, dem Hasso-Plattner-Institut, dem ZEISS Innovation Hub und dem ZKM Karlsruhe. Gemeinsam haben Studierende in einem interdisziplinären Ansatz untersucht, wie Kunst und Industrie zusammenarbeiten können, um neue Perspektiven und Innovationen zu schaffen.
In Episode 116 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Sabine Bittmann, Inhaberin von BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH, über den BITO-Campus, einem Innovationszentrum, an dem Startups und Mitarbeitende des Familienunternehmen gemeinsam an den Technologien von morgen arbeiten – von AI bis hin zu neuen Lösungen in der Intralogistik. BITO ist ein Familienunternehmen, das auf eine über 175-jährige Geschichte zurückblickt und sich auf Lagertechnik spezialisiert hat.
Innovation und Kreativität braucht Struktur um von Beobachtungen und Ideen zu einem Produkt am Markt zu kommen. Eine der Möglichkeiten, diese aufzubauen, sind Flight Levels. In Ep. 115 des Smart Innovation Podcast erläutern wir das Konzept der Flight Levels und gehen auf die Möglichkeiten für das Innovationsmanagement ein. Kerstin Lerner ist Flight Levels Trainerin bei der Deutschen Telekom sowie selbstständig tätig.
Simone Giertz wurde weltweit bekannt durch die „Shitty Robots“ – „unsägliche Maschinen“ – die sie für alle möglichen Zwecke baute
In Episode 111 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Innovationsmanagement
Im BBC-Gespräch mit Dua Lipa geht der Apple CEO Tim Cook auch auf seinen gemeinschaftlichen Führungsstil ein. Insbesondere bei Ideen
„Wer hat dich denn auf diese Schnapsidee gebracht?“ Innovatoren haben alle schon diesen Begriff gehört. Häufig ist damit etwas Negatives
Obwohl Glühbirnen weitgehend gegen LED Leuchtmittel ausgetauscht worden sind, werden sie noch lange in unserem Bewußtsein bleiben. Die Glühbirne ist
The Art of Innovation ist ein persönlicher Blick auf Design Thinking, bevor es als Innovationsmethode ausentwickelt und weithin bekannt wurde.
Schauspieler und Regisseur Ethan Hawke ist im TED Talk der Meinung, dass wir uns die Erlaubnis zur eigenen Kreativität geben
Gerade im Innovationsbereich ist unkonventionelles Denken und Handeln einer der zentralen Wettbewerbsvorteile. Und so freue ich mich immer wieder über
Kreativität hinterlässt viele Spuren. Unterschwellig steckt sie in allem Neuen. Im Grunde in allem, was wir jemals geschaffen haben. Dazu
Im Gespräch mit INQA-Coaching Erstberaterin Melanie Schlebach in Ep. 86 des Smart Innovation Podcast. Wir unterhalten uns über diese sehr
Auch auf Linkedin sehen wir viele Beispiele von Kreativräumen und Ideenwerkstätten. Diese sind meist aufwändig (und teuer) möbliert und gleichen
Veränderung als Zeitgenosse zu begreifen ist schwer. Der Mix aus vielen Geschehnissen, Informationen, Themen, Ebenen und Strömungen macht uns meistens
Ein agiler Innovationsprozess ist ein zentrales Element für Innovation in Organisationen. Gemeint ist ein schrittweises Vorgehen, mit Experimenten, Feedback, Lernen
Im Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich in der 71. Episode mit Schreinermeister und Möbeldesigner Daniel Gaspers aus Heidelberg. Besonders
Die Siedler von Catan – wer kennt nicht das Spiel, das Millionen Menschen seit Jahrzehnten zusammen bringt und Welten gemeinsam
Eben habe ich einen Flyer gesehen, der ganz groß die Worte „Kreativität, Innovation, Leidenschaft“ im Zentrum hatte und meine Aufmerksamkeit
Im Smart Innovation Podcast betrachten wir die Möglichkeiten der kuratierten und fokussierten Nachrichtensuche und der gemeinsamen Trendbewertung, die auf dem
Die Deutsche Bahn hat in einer Aktion die Mitarbeitenden gebeten, Ideen zu sammeln, wie einfach Energie gespart werden kann.
Im Gespräch im Smart Innovation Podcast mit Götz Müller, Thomas Barsch und Oliver Gassner spreche ich über unsere Erfahrungen, Vorgehensweisen
Als kreativer Mensch und Business Coach für Innovation bin ich kein Künstler. So manches trennt Kreative wie Designer von Künstlern
In der 48. Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Alexander Fink von der ScMI Scenario Management International AG mein
In der 47. Episode des Smart Innovation Podcast geht es um einfache Starts und das Denken in „Beta“.
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.