Blog

Smart Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum im Kontext des Klimawandels

Artikel & Podcasts über die für Innovation essentielle Bereiche: Vision entwerfen, Perspektiven entdecken, Chancen gestalten, Lösungen entwickeln, Kultur anreichern, Management realisieren, Ressourcen einsetzen, Netzwerk ausbauen, Brand stärken, Leistungen erbringen

Christoph Schlenzig
Smart East Reallabor Karlsruhe mit Dr. Christoph Schlenzig

Im Gespräch mit Smart East Karlsruhe Projektkoordinator Dr. Christoph Schlenzig in Ep. 87 des Smart Innovation Podcast. Wir unterhalten uns über das Konzept des Reallabors, das Vorgehen im Projekt, die erreichten Ergebnisse. Eine hilfreiche Episode für alle, die in ein Reallabor starten wollen. (c) Christoph Schlenzig Im Fokus: Das Projekt hat als Ziel, die Energiewende in die Stadt zu bringen. Im Gewerbequartier Smart East…

weiterlesen

Blog abonnieren

Neueste Episoden, Beiträge & Nachrichten direkt im Posteingang!

In Arbeit…
Alles klar, das hat geklappt!

Events

Artikel

agil
Nicht optimal, aber ausreichend

„Nicht optimal, aber ausreichend“ ist ein Zustand, der in mehr Branchen als viele denken, möglich ist bei der Produktentwicklung. Auch außerhalb digitaler Produkte. Es gehört immer der Zeithorizont dazu: wie lange hat es gedauert, zu diesem Punkt zu kommen? Wie lange wird es dauern, bis der nächste Meilenstein erreicht ist? Werden schon echte Probleme gelöst?

Beispiel Remote Work Videokonferenz Vorteile
Videokonferenz Tools machen Remote Work einfacher

Web- bzw. Videokonferenz Tools sind ein vielfach genutztes Werkzeug für Remote Work in verteilten Unternehmen. Im Artikel mache ich Vorschläge für geeignete Anwendungen. Es gibt Situationen, da ist ein persönliches Treffen schwierig. Manchmal bedingt durch unvorhergesehene Ereignisse wie das Coronavirus. Immer mehr aber wegen der zunehmenden Kooperation (denglisch: Collaboration) über Grenzen hinweg. Über die Grenzen der eigenen Organisation, über die Grenzen des eigenen Netzwerkes, über…

Blog
Einfach Anfangen & Beta-Denken – 1 Jahr Smart Innovation Podcast

In der 47. Episode des Smart Innovation Podcast geht es um einfache Starts und das Denken in „Beta“. Podcast abonnieren Den Smart Innovation Podcast abonnieren, anhören & eine Empfehlung geben: ApplePodcasts Spotify GooglePodcasts AmazonMusic Youtube Nachrichterhalten Benachrichtigt werden bei neuen Artikeln und Episoden > Einfach anfangen, ein Jahr Smart Innovation Podcast.  Hallo, Klaus Reichert hier, ich bin Unternehmensberater und Business-Coach für Innovation. Vor einem Jahr…

Sommer Lektüre
Sommerlektüre für Innovatoren & Innovatorinnen 2022

Der Sommer ist eine gute Gelegenheit, etwas Neues zu Entdecken und zu Lernen. Hier meine Lese-, Video und Podcast Tipps für die Sommerlektüre von Innovatoren. Inkl. Tipps für den Umgang mit „zuviel“ auf der Leseliste. Bücher & Artikel https://www.amazon.de/Measure-What-Matters-Simple-English-ebook/dp/B078X4HKS9/ https://www.amazon.de/Innovation-Wonder-Bread-Newton-lernen-ebook/dp/B01N5JXX1Q/ https://www.amazon.de/dp/B086GJZ3BN/ Measure What Matters von John Doerr – OKRs – the simple idea that drives 10x growth (Kindle / Tolino / Apple Books)- Leseempfehlung für alle…

Arne Steck
Das neue Konstruktions Mindset für Metall 3D-Druck etablieren mit Arne Steck (Trumpf)

Im Gespräch mit Arne Steck von Trumpf geht es im Smart Innovation Podcast um das neue Mindset für die Konstruktion Metall 3D-Druck Teilen. Die Konstruktion für den Metall 3D-Druck braucht ein neues Mindset bei den Beteiligten. Wir unterhalten uns über die Bauteilfindung und andere Bauteilgestaltung im Metall 3D-Druck und gehen darauf ein, wie wichtig dafür ein Umdenken und Dazulernen im Konstruktionsbereich ist, um die Möglichkeiten…

Blog
Innovationscoaching – unabhängig, extern

Business-Coaching für Führungskräfte: von der Idee zum Produkt am Markt Sich selbst, die Vorhaben, die Firma innovativ zu halten ist eine ständige Herausforderung für engagierte Führungskräfte. Gerade in mittelständischen Firmen ist der Unternehmer/die Unternehmerin einer Vielzahl von gleichzeitigen Herausforderungen ausgesetzt. Dies gilt umso mehr in Situationen der Betriebsübernahme und der Neuausrichtung. Bei Innovationsvorhaben treten viele Fragen auf, bei denen man selbst nicht mehr weiterzukommen scheint….

Innovationsmanagement ist Coaching
Innovationsmanagement ist regelmäßiges Coaching

Beim Innovationsmanagement, wie auch beim Führen von Menschen, ist Coaching ein großer Teil der Aufgabe. Coaching Grundkenntnisse und Coach the Coach Programme für Führungskräfte und Innovationsmanager sind verbreitete Elemente in innovativen Unternehmen. Sie sind wirkungsvolle Vorgehensweisen, das Beste im Einzelnen und im Team hervorzubringen und zu fokussieren. Service Innovationscoaching Hintergrund ist die Hebelwirkung des Innovationscoachings in Firmen. Im Grunde hat jede/r Mitarbeitende einer Organisation eine…

EU Innovationsagenda
Neue EU-Innovationsagenda

Strategische Vorausschau – Digitalisierung und Klimaschutz treiben Innovationen voran Die Digitalisierung kann die Klimabelastung zentraler Wirtschaftsbereiche wie Energie, Industrie, Bau, Verkehr und Landwirtschaft entscheidend verringern. Artikel „Digitalisierung und Klimaschutz treiben Innovationen“, in den EU-Nachrichten, S. 4

Kiss
KISS Prinzip

Es gibt eine Vielzahl von Zuschreibungen und Übersetzungen für KISS. Es kommt von „Keep it simple, stupid!“ = „Halte es einfach, Du Dummy!“ Hier eine weitere: „strebe Einfachheit an“. Die KISS Methode oder das KISS Prinzip ist eine Erinnerung daran, dass mit steigender Komplexität auch die Risiken einer Lösung größer werden. Platt gesagt: komplexe Lösungen dauern meist lange in der Planung, sind aufwändig zu realisieren,…

Remote Design Thinking
Remote Design Thinking Tools für verteilte Teams

Design Thinking ist ein großartiger Ansatz, bzw. Denkweise (manche würden es auch „Lebensstil“ nennen) nutzerzentriert Lösungen zu finden. Das Vorgehen ist noch relativ neu und kam zwar unabhängig davon, aber mit der großen Verbreitung des Internets erst in den letzten Jahren auf. Gutes Timing ist alles Und so ist es gut, dass so eine geradezu pragmatische Methode zu einer Zeit bereit stand, die tiefgreifende Veränderungen…

Roger Martin Strategie Entwicklung
Ein Plan ist keine Strategie – Videotipp

Viele Firmen verlieren sich bei ihren Innovationsvorhaben in der Planung und gehen ohne Strategie vor. Das ist nachvollziehbar, denn gerade das Planen schafft das Gefühl von Sicherheit, während eine Strategie auch schiefgehen kann und eben Unsicherheit mit sich bringt durch das Verlassen der eigenen Komfortzone. Gut hat mir dieses Video der Harvard Business Review gefallen. Roger Martin, ehemaliger Dekan der Rotman School of Management an…

Kurt Mezger
Kurt Mezger über Austausch für UnternehmerInnen

In der 45. Episode des Smart Innovation Podcast ist Kurt Mezger mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über den Austausch von Unternehmern und Unternehmerinnen im Netzwerk. Innovation lebt vom Netzwerk, kein Unternehmen ist groß genug alles zu leisten. Für das Zusammenarbeiten an Produkten über Unternehmensgrenzen hinweg ist das Aufbauen, Organisieren und Pflegen von Unternehmensnetzwerken wichtig. Sehr beschäftigte Menschen zusammen zu bringen und zu informieren ist nicht…

Jan-Erik Baars Design Management
Jan-Erik Baars über Design Management

In der 44. Episode des Smart Innovation Podcast ist Prof. Jan-Erik Baars mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Design Management. (c) Jan-Erik Baars Design ist eine wertvolle Komponente für Innovation, dem Innovationsprozess und Business Design. Wie im Innovationsmanagement braucht es auch hier ein strukturiertes Vorgehen, das Design Management. Wir unterhalten uns über die Bedeutung von Design Management, über Design Prozesse und einen Design Werkzeugkasten für…

Smart Innovation Podcast Trailer
Smart Innovation Podcast – Start & Trailer

Seit langem in der Vorbereitung, jetzt geht es endlich los: der Smart Innovation Podcast ist am Start. Hier im Trailer erfahren, worum es geht. Worum geht es im Smart Innovation Podcast? Im Smart Innovation Podcast spreche ich mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement und Unternehmertum. Bei den Live Aufnahmen haben die Teilnehmenden Gelegenheit sich einzubringen, Fragen zu stellen, mit zu diskutieren. Es geht auch…

Aufgaben Innovationsmanagement
Aufgaben Innovationsmanagement

Die Aufgaben von Innovationsmanager/innen und denen von Regisseuren ähneln sich sehr wie das Beispiel von James Burrows, Regisseur von Friends, Cheers, Taxi zeigt. Es verblüfft mich immer wieder, wie sich kreative Prozesse ähneln. Beim Lesen der Biografie des Regisseurs James Burrows bin ich auf folgenden Text gestossen, den ich leicht abgewandelt habe. Ich habe die wenigen Worte in Klammern ersetzt. Und schon wurde aus dem…

Hippie Change
Positive Anlässe statt Krisen als Auslöser für Change

Allzu häufig braucht es Krisen, um substantiellen Change auszulösen. Die aktuell (sehr langsame) Umstellung unserer Gewohnheiten beim Autofahren, Heizen, Duschen passieren nur durch den hohen Preis von Öl und Gas in Kombination mit einer breiten, vielfach unsachlichen Diskussion. Und zuerst wird erstmal gejammert. Dabei hat es sich seit Jahrzehnten gezeigt, dass sich die Preise erhöhen, lange mit dem Hinweis, dass die Vorräte endlich sind und…

Innovationsförderung
Innovationsförderung in Baden-Württemberg

Das Arbeiten mit der Zukunft ist ein “unsicheres” Geschäft. Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl Möglichkeiten, die Risiken und Unsicherheit in Innovationsprozessen zu reduzieren. Dazu gehören Hilfen und öffentliche Förderung für Innovation, auch für Unternehmen in #TheLÄND Baden-Württemberg. Mit der Innovationsförderung können gerade mittelständische Unternehmen wirkungsvolle Innovationsberatung zur Vorbereitung von Produkt- oder technischen Verfahrensinnovationen sowie zur Professionalisierung ihres Innovationsmanagements in Anspruch nehmen. Mein Angebot Meine…

Baumaschinen Geschäftsmodell
Baumaschinen Geschäftsmodelle sind boring?

Das öffentliche Interesse richtet sich bei Hardware auf Smartphones (aktuell refurbished), Spiele Konsolen (leider selten lieferbar), Dronen (passiert technisch unglaublich viel) und Elektroautos (wird gerade cool). Naturgemäß sind Baumaschinen nicht im Fokus, selten stehen sie auf dem Weihnachts-Wunschzettel – obwohl diese ferngesteuerte Planierraupe Potential dafür hat :) Ferngesteuerte Baumaschinen sind nicht wirklich neu. Baukräne haben die Funktion zB schon lange. Damit der Bediener mitten in…

Google Dynamic World App
ESA und Google Dynamic World App für Trendbeobachtung

Trends zu beobachten kann aufwändig sein. Die richtige Datengrundlage zu finden ist häufig eine Herausforderung. Doch zum Glück gibt es zunehmend Tools, die Trendbeobachtung leichter machen. Ein neues ist die Dynamic World App von Google, das Daten der ESA Satelliten nutzt und lesbar macht. Was ist Dynamic World? Dynamic World ist ein Online Dienst von Google, der Satelliten Daten des ESA Copernicus Programms nutzt und…

Josephine Dransfeld
Josephine Dransfeld über Erfahrungen auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen

In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Josephine Dransfeld mein Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns über ihre Erfahrungen auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen. Die Produkte: Kuscheltiere: vom Teddy Bär bis zur Biene Maja. (c) Heunec Plüschspielwaren, wie Bären, Sterne, Giraffen und Lamas sind beliebt bei Kindern. Für deren gute Zukunft ist die Beschäftigung mit der Klimaneutralität notwendig. Im Gespräch mit Josephine Dransfeld gehen wir…

Ralf Dürrwächter
VDWF Ralf Dürrwächter über Gemeinschaft schaffen

In der 42. Episode des Smart Innovation Podcast ist Ralf Dürrwächter mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über sein Vorgehen und Erfahrungen im VDWF zum Aufbau der Community von Unternehmer und Unternehmerinnen aus dem Werkzeug- und Formenbau. (c) VDWF Gemeinschaft von Gleichgesinnten, neudeutsch Community, entsteht nicht von selbst. Es braucht viele Elemente, damit Menschen erfolgreich zusammen kommen, sich austauschen, sich vertrauen, sich helfen und vielleicht sogar…

Andre Freidler Alb-Gold
André Freidler über Innovation und Nachhaltigkeit bei Nudeln

In dieser Episode des Smart Innovation Podcast spreche ich mit André Freidler aus der Geschäftsführung des Nudelherstellers Alb-Gold in Trochtelfingen auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. (c) Alb-Gold Nudeln sind ein Grundnahrungsmittel. Nudeln können aber auch etwas Besonderes sein, emotional. Elemente wie guter Geschmack sowie Nachhaltigkeit und regionale Zutaten spielen dabei eine große Rolle. Hier ist Platz für viele Innovationen. Im Podcast-Gespräch geht es um…

Martin Büchs
Martin Büchs über Innovation im Familienunternehmen durch Aufbau von Entwicklung & Integration von Zukäufen

In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Martin Büchs vom Familienunternehmen Jopp mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Innovation im Familienunternehmen durch den Aufbau von Entwicklungskompetenz, Integration von Zukäufen & Internationalisierung. Wir unterhalten uns darüber, wie das Familienunternehmen Jopp aus Bad Neustadt sich zum Systemlieferant für die Automobilindustrie entwickelt hat. Dabei gehen wir auch auf Schritte ein, die helfen sollen, selbst ihr Unternehmen innovativer…

sensoradaptive Robotik
Sven Schmidt-Rohr über sensoradaptive Robotik & eine Skizze für das vollständige digitale Unternehmen

In der 40. Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Sven Schmidt-Rohr von Artiminds Robotik mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über sensoradaptive Robotik und eine Skizze für das vollständige digitale Unternehmen. (c) Artiminds Dr. Sven Schmidt-Rohr hat 10 Jahre im Bereich intelligente Serviceroboter am Karlsruher Institut für Technologie KIT geforscht. Er ist seit 2013 Mitgründer und CEO von ArtiMinds Robotics in Karlsruhe. Artiminds Robotics Website…

1 2 3 4 5 6 7 8 9 26 27 28 29

Mehr entdecken

Nach oben scrollen