Dolce Far Niente und Innovation 2025
In der 2025 Sommerepisode 144 des Smart Innovation Podcast geht
In der 2025 Sommerepisode 144 des Smart Innovation Podcast geht
Was braucht es, damit erklärungsbedürftige Produkte im B2B-Vertrieb erfolgreich sind?
Kontextmaps als Tool für Wissensmanagement und Innovation helfen, komplexe Themen
Meine Gesprächspartnerin in Episode 136 des Smart Innovation Podcast ist
Innovationen im Bereich Kreislaufwirtschaft/Circular Economy und Nachhaltigkeit brauchen eine gute
ZF Mitarbeitende sammeln jede Menge Ideen, um ihr Unternehmen zu
Evan Spiegel, der CEO von Snap, ist der Meinung, dass man seine Ideen mit anderen teilen sollte. Anstatt Ideen krampfhaft zu schützen, sollte man lieber Feedback einholen und sie gemeinsam weiterentwickeln. Denn mal ehrlich, es kann einfach sein, neue Ideen zu finden – worauf es dann ankommt, ist die Weiterentwicklung durch Feedback und der gemeinsame Umsetzungsprozess.
INQA-Coaching ist die praxisnahe und geförderte Beratung mit der kleine
In Episode 123 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert
Duolingo ist eine kostenlose App zum Sprachen lernen mit einem Jahresumsatz von ca. 500 Mio. USD (2023). Im Fallbeispiel geht es um die Hintergründe zum Geschäftsmodell, mit Video und konkreten Tipps.
Im Innovationsmanagement und bei unseren Projekten brauchen wir Tools, die
Wenn wir über Innovation reden, geht es oft um bahnbrechende Ideen, mutige Visionen und den unermüdlichen Einsatz, um diese Realität werden zu lassen. Teams spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie sind der Motor, der Innovation vorantreibt – oder sie zum Stillstand bringt. Aber wussten Sie, dass zu viel Leidenschaft genau der Grund sein kann, warum die zündende Idee nicht abhebt? Klingt paradox, oder?
Ep. 117 des Smart Innovation Podcast: „Kunst trifft Industrie“, ein Sugar Projekt des KIT Karlsruhe, dem Hasso-Plattner-Institut, dem ZEISS Innovation Hub und dem ZKM Karlsruhe. Gemeinsam haben Studierende in einem interdisziplinären Ansatz untersucht, wie Kunst und Industrie zusammenarbeiten können, um neue Perspektiven und Innovationen zu schaffen.
In Episode 116 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Sabine Bittmann, Inhaberin von BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH, über den BITO-Campus, einem Innovationszentrum, an dem Startups und Mitarbeitende des Familienunternehmen gemeinsam an den Technologien von morgen arbeiten – von AI bis hin zu neuen Lösungen in der Intralogistik. BITO ist ein Familienunternehmen, das auf eine über 175-jährige Geschichte zurückblickt und sich auf Lagertechnik spezialisiert hat.
Innovation und Kreativität braucht Struktur um von Beobachtungen und Ideen zu einem Produkt am Markt zu kommen. Eine der Möglichkeiten, diese aufzubauen, sind Flight Levels. In Ep. 115 des Smart Innovation Podcast erläutern wir das Konzept der Flight Levels und gehen auf die Möglichkeiten für das Innovationsmanagement ein. Kerstin Lerner ist Flight Levels Trainerin bei der Deutschen Telekom sowie selbstständig tätig.
AI KI beschäftigt uns auch im Innovationsmanagement zunehmend. Um gerade die Anfänge leichter zu machen, habe ich einen Online Kurs dazu entwickelt.
In Episode 114 des Smart Innovation Podcast sprechen Klaus Reichert und Birte Boysen, die Gesamtprojektleiterin der Plattform GreenTech BW, über die Bedeutung und die Aufgaben der Plattform in Baden-Württemberg. GreenTech BW ist eine Initiative von Umwelt BW zur Förderung von Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz. Die Plattform hilft Unternehmen, sich auf dem Weg Richtung Klimaneutralität zu orientieren, vernetzt Anbieter und Anwender von Green Tech und präsentiert innovative Lösungen und Technologien.
Ein kurzer Artikel in Forbes macht uns in gewisser Weise
In Episode 112 des Smart Innovation Podcasts unterhalten sich Dr.
In Episode 110 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus
In Episode 109 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus
In der Folge 108 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus
Verpackungen sind ein weites Feld für Innovation mit einem großen
In Episode 106 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus
Nvidia hat 2023 27,2% seines Umsatzes für Forschung und Entwicklung
Episode 105 des Smart Innovation Podcasts dreht sich um das
Episode 104 des Smart Innovation Podcast: Die Energiewende erfordert auch
Smart Innovation Podcast 103: In diesem Gespräch diskutieren Klaus Reichert
In der 101. und 102. Episode des Smart Innovation Podcast
In 100. Episode des Smart Innovation Podcasts spricht Klaus Reichert
Waren in der Stadt emissionsfrei bewegen – eine Herausforderung, für
In Ep. 98 des Smart Innovation Podcast erläutern die Gründerinnen
Gerade um Abläufe zu vereinfachen, sind Standards eine sehr sinnvolle
Beim Lesen des Buchs „Reinhold Würth, Herr der Schrauben“ von
Solar Panele sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil von Gebäuden geworden.
Die Bewältigung des Klimawandels erfordert innovatives Denken, vor allem, wenn
Der Wandel stellt die Automobilwirtschaft vor Herausforderungen. Die Beratungsgutscheine Transformation
Den Zeppelin Spirit gibt es seit dem ersten Zeppelin. Die
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.