Martin Schunkert über Netzwerk Arbeit für Automotive Transformation
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Martin Schunkert von der Wirtschaftsförderung (WFG) Heilbronn mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns […]
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Martin Schunkert von der Wirtschaftsförderung (WFG) Heilbronn mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns […]
Die Landesregierung Baden-Württemberg (BW), die Bundesregierung und auch die Regierungen anderer Bundesländer haben Förderprogramme für die Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen
Traditionelle Rundinstrumente auf einem eckigen Bildschirm im Auto – das ist für mich als zukunftsorientiertem Menschen ein No-Go. Es verhindert
In diesen Tagen muss man an die Katastrophe in Japan denken und an die betroffenen Menschen. Erstaunlich ist dann aber
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Götz Müller mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Lean Prinzipien im Innovationsmanagement.
Auch wenn das Wort VUCA oder VUKA eher ein Fachbegriff für Unternehmensberater ist, gibt es sehr reale Beispiele aus dem
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Ralph Winterhalter mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Digitalisierung im gewerblichen Spülen
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Unternehmensberater Frode Hobbelhagen mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Nachhaltigkeitskennzahlen.
Es passiert sehr häufig, dass wir das Offensichtliche auch aus Gewohnheit nicht wahrnehmen. Sehen, vielleicht. Aber wahrnehmen, sich bewußt machen,
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast Celina Herbers und Larissa Graf von IWT Wirtschaft und Technik GmbH meine Gesprächspartnerinnen.
Warum ich Drahtkleiderbügel für ein gutes Vorbild für enkeltaugliche Produkte halte
In dieser 17. Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Olaf Sauer vom Fraunhofer IOSB mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns
In dieser Episode des The 2pt5-Innovator-Podcasts ist Marree Conway mein Gast, eine Foresight– und Futures-Beraterin und Forscherin aus Australien. Wir
Mit einer neu entstehenden Bundesregierung geht auch die Chance einher, das Land massiv strategisch weiter zu entwickeln und Innovationsimpulse zu
In diesen Tagen habe ich an einem mehrtägigen Kongress teilgenommen, von einem öffentlichen Organisator mit einem sehr zukunftsträchtigen Thema. Vor
In dieser 16. Episode des Smart Innovation Podcast ist Nachhaltigkeitsmanagerin Astrid Saalbach meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns über die Entwicklung
John Cages Stück 4’33“ ist einzigartig in der Musikwelt. Ein „Klavierstück“ mit 4 Min. 33 Sek. *Stille* in drei Sätzen.
Zentrale Elemente des nachhaltigen Wirtschaftens sind die entsprechende Lieferkette und die CO2-neutrale Energieversorgung. Ein wichtiger Hebel könnte an einer Stelle
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Bernhard Schleich mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Foresight Basics für
Ich werde immer wieder von Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen vor einem Coaching Projekt gefragt, ob ich das Firmenteam, das ich begleite,
Ob eine Innovation auch am Markt erfolgreich wird, entscheidet häufig das Timing. Erscheint das Produkt zu früh, ist der Markt
Der neue, eben von World Intellectual Property Organization – WIPO vorgestellte „Global Innovation Index 2021“ zeigt Deutschland auf Platz 10, gefallen von Platz
In dieser 14. Episode des Smart Innovation Podcast ist Andrea Bühler, Technologietransfermanagerin der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns
Mein sehr erfahrener Landschaftsarchitektur Professor Gunnar Martinsson hat uns im Studium erzählt, dass ein schlauer Entwerfer zwar die wichtigen Wege in
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Lara Obst von The Climate Choice aus Berlin meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten
Als ausgebildetem Architekt sind Bau und Architektur wichtig für mich. Ebenso wie minimalistische Lösungen.
Bleibt das Home Office (für Schreibtischtätige)? Die Diskussion nimmt nach den Sommerferien wieder Fahrt auf. Verteilte Teams haben sich an
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Niels Feldmann vom KSRI am KIT Karlsruhe mein Gesprächspartner. Wir unterhalten
Protopia und Utopia sind zwei gegensätzliche Konzepte möglicher Zukünfte.
Elektromobilität auf dem Wasser ist der einfache nächste Schritt nach der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos zu Lande. Innovation im Bootsbereich
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.