Blog
Smart Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum im Kontext des Klimawandels
Artikel & Podcasts über die für Innovation essentielle Bereiche: Vision entwerfen, Perspektiven entdecken, Chancen gestalten, Lösungen entwickeln, Kultur anreichern, Management realisieren, Ressourcen einsetzen, Netzwerk ausbauen, Brand stärken, Leistungen erbringen
Spatial Computing mit Apple Vision & weiteren – der Bildschirm verschwindet
Ein spannender Innovationsprozess wird für uns jetzt erlebbar: Apple Vision Pro steht in einer langen Reihe von Geräten, die wir am Körper tragen. Und dieses Gerät ist doch erst ein weiterer Anfang hin zum ubiquitous computing in der realen Lebenswelt von vielen Menschen. Einer Lebenswelt ohne sichtbaren „Computer“, mit einem Bildschirm, der nicht mehr als solcher wahrgenommen wird. Mit natürlichen Interfaces wie Sprache, Bewegungen,…
Blog abonnieren
Neueste Episoden, Beiträge & Nachrichten direkt im Posteingang!
Events
Artikel
Meine Erwartung an COP27
COP27 findet gerade statt. Ich erwarte mir vor allem einen Fortschritt, in der Art und Weise, wie wir das sehr komplexe Thema #Klimawandel kommunizieren und an die Menschen bringen. Denn Regierung geht nicht ohne Bürger – hier haben wir noch zu viele, die nicht informiert oder überzeugt dabei sind. Und nicht mitmachen oder sogar gegen Klimaschutz arbeiten. Wer Gesetze und Regeln nicht versteht, macht nicht…
Vom Prototyping in die Serienfertigung – neue Möglichkeiten des additive Manufacturing mit Gerhard Duda (3D-WERK Black Forest)
In der 52. Episode des Smart Innovation Podcast ist Gerhard Duda vom 3D Werk Black Forest mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über neue Möglichkeiten des additive Manufacturing (AM) inklusive dem Prototyping und dem Übergang zur Serienfertigung. (c) Gerhard Duda Ziel ist es, ganz handfest die Vorteile, aber auch die Herausforderungen zu zeigen, so dass Unternehmer und Unternehmerinnen sich ein besseres Bild über die Möglichkeiten und…
VW ID3 – die ersten vier Wochen – ein Erfahrungsbericht
Seit vier Wochen (seit Dez. 2020) fahren wir einen VW ID3. Kurz vor Weihnachten durften wir ihn beim Händler abholen. Und er hat unser Leben verändert. Ein erster Erfahrungsbericht (mit mehreren Aktualisierungen über die Zeit hinweg). Motivation Seit Jahren beschäftige ich mich beruflich als Innovationsberater und Business Coach wie privat mit Innovationen rund um Elektromobilität. Wir haben über die Jahre viele Modelle getestet und uns…
Apples Produkt Prozess
Innovation ist ein wichtiges Thema für ein Unternehmen wie Apple. Neue Produkte entstehen auch dort in einem Prozess. Klug gefragt Joanna Stern vom Wall Street Journal (WSJ) spricht mit Apple Marketing Chef Greg ‚Joz‘ Joswiak und Apple Software Chef Craig Federighi eine Reihe von Themen während der „WSJ Tech Live 2022“. Apples Produkt Prozess kurz vorgestellt im Video Die anderen Themen sind sicher auch interessant….
Elektromobilität auf dem Wasser mit Thorsten Irgang (PureVolt)
In der 51. Episode des Smart Innovation Podcast ist Thorsten Irgang mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Elektromobilität auf dem Wasser und den Start von PureVolt in Berlin. (c) PureVolt Elektromobilität nimmt auch auf dem Wasser langsam Fahrt auf. Immer mehr Menschen verstehen, dass nachhaltiger Wassersport im Kontext des Klimawandels möglich ist und suchen nach Lösungen. Nach und nach entwickeln Werften neue Modelle, der Überblick geht…
Smart Innovation Podcast Episode 50
In der 50. Episode des Smart Innovation Podcast gehe ich auf das „Warum“ des Podcasts ein, gebe einen kurzen Rückblick und verrate etwas über die neuen Episoden, die in den nächsten Wochen anstehen. Vielen Dank fürs Zuhören, fürs Mitmachen, fürs dabei sein bei den Live Aufnahmen, für die vielen Weiterempfehlungen und die Unterstützung. Podcast abonnieren Den Smart Innovation Podcast abonnieren, anhören & eine Empfehlung geben:…
Elektroboote: meine Art von Wassersport entsteht gerade
Mit Elektrobooten und Elektroschiffen erreichen Innovationen in der Elektromobilität den Wassersport. Sowohl im kommerziellen Marine Bereich, als auch im Freizeitbereich. Eine Übersicht meiner Lieblings Beispiele, kontinuierlich aktualisiert. Die Freizeit auf dem Wasser zu verbringen ist wichtig für viele Menschen. Das kann der Familienausflug am Bodensee sein auf einem „Schwan“ Tretboot mit Rutsche. Der Surftrip mit Freunden nach Portugal. Das solitäre frühmorgendliche Rudertraining, das gemeinsame Segeltraining…
Das Warum entscheidet – Start with why – Simon Sinek
Simon Sinek hat mit seinem weit verbreiteten TED Talk „Start with Why“ / „Frag immer erst: warum“ und dem „Golden Circle“ etwas Besonderes für die Welt der Innovation geleistet: er hat eines der zentralen Phänomene der Motivation aufgezeigt und in einfachen und eindrücklichen Worten einem großen Kreis von Menschen deutlich gemacht. Hier eine kurze Zusammenfassung. TED-Talk-üblich ist das Video kurz, unter 18 Min. Es ist…
Sally Schmitt
Innovatoren gibt es überall, nicht nur im Technologie Bereich. Eine ganz besondere Innovatorin, auf die ich gerade gestoßen bin, war Sally Schmitt, eine der ersten, die als Restaurant Köchin kalifornisches Essen zubereitete. “It’s all about balance.”Sally Schmitt Sally und ihr Mann gründeten und bauten das Restaurant „The French Laundry“ in Yountville, Nappa Valley, auf. Zu einer Zeit, als diese Stadt alles andere als berühmt war….
Neuheit vs. Aktion
Die Innovationsdiffusionstheorie gibt uns auch hier wieder ein hilfreiches Verständnis für die Anforderungen und das Verhalten unterschiedlicher Kundengruppen. Und vor allem deren Unterschiede. Gut gefallen hat mir dieses Zitat von Seth Godin zum Thema. „Nerds, Geeks, Early Adopters: Sie tun Dinge, weil sie frisch und neu sind und vielleicht nicht funktionieren. Sie sind neuartig. Die meisten Menschen zögern jedoch angesichts der Neuartigkeit. Denn Neuartigkeit ist…
Energiesparen in der Schule-eine Wegbeschreibung
In gewisser Weise ist dies ein Repost. Das erwähnte Buch haben Dieter Seifried und ich 1997 im Öko-Institut Freiburg herausgebracht. 25 Jahre später hat es seine Aktualität nicht verloren. Ein kurzer Hinweis. Energiesparen in der Schule ist aktueller denn je. Der Klimawandel und ganz aktuell (Herbst 2022) der eingeschränkte Energiebezug macht die Wichtigkeit des Themas deutlich. Beim Durchlesen ist mir der idealistische Unterton aufgefallen. Die…
Jahresplanung Basics für Innovatoren
Es macht Sinn, jedes Jahr, spätestens im Herbst, das kommende Jahr vorzubereiten. Die Jahresplanung hilft uns dabei, uns selbst vor allem klar zu werden, was wir anstreben wollen, was wir erreichen wollen. Und macht uns als Innovatoren deutlich, welche grundsätzlichen Schritte wir unternehmen müssen, um diese Punkte auch zu erreichen. “Wir planen nicht das Jahr. Wir planen unser Leben.” Wie kann ich ein Jahr planen?…
Startup Feiertag 18.9. – Beginn der Gründer Szene, wie wir sie kennen
Es ist wieder Startup Feiertag: 1957, am 18.9., begann in der Gegend des heutigen Silicon Valley, die Startup Szene, wie wir sie heute kennen. Acht junge angestellte Wissenschaftler, die damals als „traiterous eight“ (DE, EN) bezeichnet wurden, haben sich von ihrem zunehmend tyrannischen Chef, dem Nobelpreisträger William Shockley, losgesagt: Gordon Moore, C. Sheldon Roberts, Eugene Kleiner, Robert Noyce, Victor Grinich, Julius Blank, Jean Hoerni and…
die Vision auch umsetzen
im Visioning entwerfen wir gemeinsam ein Bild unserer Welt, auf das wir in der Organisation zuarbeiten wollen. Das funktioniert sowohl auf Team-, Abteilungs- und Unternehmensebene und natürlich auch im privaten Bereich. Dabei werden Bilder erzeugt, die uns helfen, Wege zu beschreiten und fokussiert etwas zu tun, um die Vision Realität werden zu lassen. Nach dem Vorstellen, geht es an das Verstehen und das Machen. Hier möchte ich…
Der besondere Spirit des Bob Noyce
Robert Noyce, der Mitgründer von Intel, hatte eine ganz besondere Einstellung zu Neuerungen: „Optimismus ist die essenzielle Zutat für Innovation. Wie sonst kann der Einzelne Wandel der Sicherheit und Abenteuer dem Verharren in der Komfortzone vorziehen?“ Schade, dass das mit dem Nobelpreis nicht geklappt hat.
Innovation Hubs als Alternative zur klassischen Innovationsabteilung mit Michael Kruza (Deutsche Telekom)
In der 49. Episode des Smart Innovation Podcast ist Michael Kruza vom Innovation Hub der Deutschen Telekom mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über die Entwicklung von der klassischen Innovationsabteilung hin zu einer neuen agilen Einheit, dem Innovation Hub und gehen dabei auf die Erfahrungen und Grundsätze ein. Die Deutsche Telekom betreibt erfolgreich das Konzept der Innovation Hubs seit ca. 5 Jahren. Weltweit sind ca. 600…
Earth for all – deutsche Fassung
50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“ gibt einen neuen Bericht des Club of Rome. Die deutsche Fassung von „Earth for all“ ist am 6. September 22 beim oekom verlag erschienen. Als Innovationsberater und Business Coach bin ich froh über diesen „Rückenwind“ von „Earth4all“ für Innovation im Kontext des Klimawandels. Leseprobe Hier geht es zur Leseprobe von „Earth for all“ (PDF). Klappentext „Club of Rome (Hrsg.)…
Vorfreude Interboot 2022
Ich freue mich auf die Interboot 2022 Messe Mitte September. Es werden eine Reihe neuer Elektroboote gezeigt und ich hoffe, dass auch die elektrischen Antriebe sowie Ladesäulen für Häfen gut vertreten sind. Der #Bodensee braucht Elektromobilität am besten mit Boote die geteilt werden. Dabei denke ich insbesondere an die Fahrgastschiffe sowohl der kleineren Schiffsbetriebe als auch der BSB. Hier gibt es mittlerweile echte Alternativen. Und…
Einfachheit und Klarheit – Jack Welch
Ich finde das Zitat von Jack Welch zum Thema Einfachheit sehr gut auch im Kontext von Lean Innovation und einfachen Innovationsprozessen. Kontexte, in denen es darum geht, pragmatisch zum nächsten Zwischenziel zu kommen. Durch Experimente schnell Ergebnisse zu erhalten. Vor allem zu sehr theoretisierende Menschen ohne Empathie und Kreativität schaffen es dann nicht, die Vorteile von Einfachheit und Minimalismus zu sehen. Einfache Lösungen werden dann…
keine kreative Leistung ohne Richtung
Als kreativer Mensch und Business Coach für Innovation bin ich kein Künstler. So manches trennt Kreative wie Designer von Künstlern bzw. Künstlerinnen. Doch es gibt einen Punkt, der für beide Gruppen, allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen, gilt: „no creative output without direction“ – keine kreative Leistung ohne Richtung Was bedeutet das (für mich)? Die Welt der Kreativität hat viele wunderbare Dimensionen und ein kreativer Prozess kann…
Handbuch Zukunft 2010
Beim Aufräumen das „Handbuch Zukunft 2010“ uA von Klaus Burmeister aus dem Jahr 2009 gefunden. Die genannten Punkte sind heute (endlich) als Innovationsthemen auf der Tagesordnung. Schade nur, dass es so lange gedauert hat, bis es eine breite Öffentlichkeit und weite Teile der Politik wahrgenommen hat – da haben wir Jahre zB für die Energiewende und den Klimaschutz vertrödelt. Ich zitiere hier mal etwas: „Energie…
10 erste Schritte für den Aufbau einer Innovationscommunity
Gute Ideen gibt es viele. Die meisten davon kennt kein Mensch. Vielmehr brauchen gute Ideen einen breiten Austausch und Unterstützung. Sie brauchen eine Innovationscommunity. Und das ist der Punkt, an dem viele Innovatoren Probleme bekommen. Weil sie es unter Umständen nicht einsehen wollen, über ihre Vorhaben zu reden, auch um die „Idee zu schützen“. Oder weil sie schlichtweg glauben, dass andere von selbst sehen, wie…
Innovation in der Landwirtschaft: Süßkartoffeln und Onlineshop
Der Bericht des BR zeigt ein schönes Beispiel für Innovation und Transformation: der Biolandwirt Lorenz Köhler aus Unterfranken reagiert auf den Klimawandel – er baut alternativ Kichererbsen und Süßkartoffeln an und verkauft Produkte über eigenen Onlineshop. Zudem kooperiert der Betrieb mit anderen, um seine Leistungen zu erbringen und das Produktangebot zu erweitern. Im Anbau experimentiert der Betrieb zudem mit wassersparenden Methoden der Bewässerung. https://www.youtube.com/watch?v=BbfOh8TDM44
Unvorhergesehenes in der Zukunft mit Dr. Alexander Fink (ScMI AG)
In der 48. Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Alexander Fink von der ScMI Scenario Management International AG mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Szenarioentwicklung für Unternehmen und deren Verbindung zum Innovationsmanagement. Wir unterhalten uns über Zukunft, und was Unternehmer und Unternehmerinnen machen können, um diese vorzubereiten. Und was man tun kann, auch Unvorhergesehenes einzubauen bzw. dabei besser mit Unsicherheit umzugehen. Ein wichtiges Thema…
Nicht optimal, aber ausreichend
„Nicht optimal, aber ausreichend“ ist ein Zustand, der in mehr Branchen als viele denken, möglich ist bei der Produktentwicklung. Auch außerhalb digitaler Produkte. Es gehört immer der Zeithorizont dazu: wie lange hat es gedauert, zu diesem Punkt zu kommen? Wie lange wird es dauern, bis der nächste Meilenstein erreicht ist? Werden schon echte Probleme gelöst?